Langenhorner Bahn

Die Langenhorner Bahn von Ohlsdorf nach Ochsenzoll.

Bauphase: 1913 - 1917
Eröffnung ab: 1.Juli 1921 (prov. 5. Januar 1918)
Stationen: 7
Länge: ca 8,1 km
U-Bahnstationen
Station | Abschnitt | Eröffnet / Status |
---|
Geschichte
Verlauf
Diese Bahnlinie beginnt im 1915 angelegten Bahnhof Ohlsdorf, der Ohlsdorfer Zweiglinie. Hierzu wurde, neben dem Bahnsteig jener Linie, ein weiterer Bahnsteig angelegt, der über eine Treppe, mit der unter den Gleisen gelegenen Eingangshalle, verbunden ist. Die Langenhorner Bahn verläuft zunächst nach Norden parallel zu den Kehrgleisen der Hochbahn und der Alstertalbahn. Nach Überquerung der Fuhlsbüttler Straße wendet sich die Langenhorner Bahn nach Nordwesten und erreicht bald den Haltepunkt Klein-Borstel. Anschließend wird die Alster und der Brombeerweg überquert. Nach Übergang in den Einschnitt erreicht die Bahn die Station Fuhlsbüttel. Hinter dieser Station wird es schon bald ländlich und die Bahn steigt wieder empor auf einen Damm, schwenkt nach Norden und erreicht den (zunächst noch geschlossenen) Halt Langenhorn-Süd. Geradeswegs nach Norden folgt in einem Einschnitt die Station Langenhorn-Mitte und nach langer Steigung die vollkommen ländlich gelegene Station Langenhorn-Nord, wo ein umfassender Siedlungsbau vorgesehen ist. Allmählich richtet sich die Bahn nach Nordwesten und später nach Westen und erreicht, den etwas unterhalb des Niveaus gelegenen Endbahnhof Ochsenzoll. Die komplette Streckentrasse ist dreigleisig ausgebildet worden, wobei das östliche Gleis dem Güterverkehr vorbehalten ist (welches heute rückgebaut wird). Von 1918 bis 1921 wurde auf jenem Gleis der Personenverkehr abgewickelt. Das Gleis endet in Ochsenzoll auf einem nördlich des Bahnhofs gelegenen Güterbahnhof.
Die Bahnhöfe sind sehr einfach gestaltet worden. So wurde in Klein-Borstel, in Langenhorn-Süd und -Nord auf ein Bahnhofsgebäude verzichtet. Die Zugänge befinden sich unter der Gleistrasse an den Straßen-Unterführungen, ähnlich, wie dies auf einigen Bahnhöfen der Hochbahn vorhanden ist. In Fuhlsbüttel, Langenhorn-Mitte und Ochsenzoll wurden Bahnhofsgebäude errichtet, ähnlich, wie sie auf der Walddörferbahn vorhanden sind. Alle Bahnhöfe erhielten einen Mittelbahnsteig. In Ochsenzoll enden die Gleise an den Bahnsteigen.