Mitte

Der Abschnitt Mitte verläuft von südlich der Haltestelle City Nord bis südlich der Haltestelle Grindelberg. Ab der Haltestelle City Nord geht es im Abschnitt Ost weiter, ab Haltestelle Grindelberg geht es weiter im Abschnitt West.

Die Linie folgt damit ab U4 alt Planung vom Jungfernstieg bis Borgweg. Wobei die Lösung für die Haltestelle Borgweg und Jungfernstieg anders Ausgefallen ist wie damals geplant. Jungfernstieg bekommt einen neuer Bahnsteig unter der Alster und die Haltestelle Borgweg wird unter der Barmbeker Straße und nicht unter der Straße Borgweg liegen. Vom der Haltestelle Jungfernstieg folgt die U5 der alten Planung der Linie Siemersplatz. Die Linie Siemersplatz und U4 Alt waren noch im Flächennutzungsplan berücksichtigt.
Status: Planung
Eröffnung ab: mitte 2030er
Stationen: 8
Länge: ca 9 km
U-Bahnstationen
Station | Abschnitt | Eröffnet / Status |
---|
Geschichte
Innenstadt
Für die Linie in der Innenstadt sollte die Strecke sowohl am Hauptbahnhof als auch im Bereich Rathaus/Jungfernstieg mit neuen Haltestellen abdecken. Es gab zwei Trassenführungen. Die rote Trasse über Rathausstraße und Hbf./ Kirchenallee (war die Vorzugslösung), da sie trotz größerer Baulänge insgesamt die geringeren baulichen Risiken aufweist. Außerdem ergeben sich am Hauptbahnhof insgesamt relativ kurze Umsteigewege, da sie Haltestelle parallel zum Hauptbahnhof liegt. Die blaue Trasse ist kürzer und im Bereich Jungfernstieg auch baulich einfacher zu realisieren. Allerdings bestehen im Bereich des Hauptbahnhofs noch bauliche Risiken, die in den weiteren Planungsschritten einer eingehenden Untersuchung bedürfen. Dabei gibt es die Möglichkeit einer Haltestelle unter dem Hauptbahnhof oder die Nutzung der freien Röhre bei der Haltestelle Hauptbahnhof Nord.

Im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung 2018 erfolgt unter anderem die Untersuchung (Variante Rot) eines bahnsteiggleichen Überganges zwischen der geplanten U5 und den Bestandslinien U2/U4 der Haltestelle Hauptbahnhof (Nord) untersucht. Da diese Lösung erhebliche verkehrliche Vorteile mit sich bringen würde wo die Menschen mit kurzen Wegen die Linie wechseln können. Falls sich die Nutzung der heute ungenutzten, äußeren Bestandsröhren für die U5 als nicht machbar herausstellen sollte, wäre auch ein neues Bauwerk für die U5 nördlich der heutigen Haltestelle der U2/U4 möglich oder zentral unter dem Hauptbahnhof.

An der Haltestelle Stephansplatz wird eine gemeinsame Haltestelle mit bahnsteiggleichem Umstieg zur U-Bahn Linie U1 untersucht. Eine solche Lösung würde auch hier erhebliche verkehrliche Vorteile mit sich bringen. Von den zu erzielenden Untersuchung wird letztlich auch abhängen, ob und in welcher Ausführung eine U5 Haltestelle Jungfernstieg sinnvoll und erforderlich ist. Für die Haltestelle Stephansplatz gibt es die Möglichkeit eines bahnsteiggleichem Umstieg (blau) oder eine Haltestelle Östlich oder Westlich der aktuellen Haltestelle. Es wurde auch geprüft die Haltestelle nicht zu erstellen (grün).
Sollte sich diese Streckenführung im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung als nicht realisierbar erweisen, so wäre eine alternative, südliche Streckenführung durch die Innenstadt denkbar. Sie würde eine neue Haltestelle am Hauptbahnhof unterhalb der Kirchenallee in Nord-Süd-Lage berücksichtigen. Die Strecke würde anschließend weiter über die südliche Innenstadt führen und eine Haltestelle im Bereich Rathaus erhalten (wie oben in der Variante Rot).
Aber der Haltestelle Stephansplatz bis zur Haltestelle Universität folgt die Linie dem Verlauf der alten Siemersplatz Linie. Hier wurde keine Varianten untersucht da die Linie den Plänen aus dem Flächennutzungsplan folgt. Lediglich die Lage der Haltestellen wurde untersucht.
Die Hochbahn rechnet mit Werktäglich Ein-, Aus- und Umsteigende 2024
Borgweg 15.000
Jarrestraße 17.000
Beethovenstraße 16.000
Uhlenhorst 15.000
St. Georg 10.000
Hauptbahnhof (Nord) 91.000
Jungfernstieg 47.000
Stephansplatz 45.000
Universität 34.000
Februar 2025 wurde nach intensiven Planung entschieden, das die Haltestelle Jungfernsieg entfällt. Die geplante Haltestelle nördlich der heutigen U2/U4-Haltestelle in 26 Meter unter der Binnenalster wird nicht gebaut. Dafür wird es an der Haltestelle Stephansplatz einen bahnsteigsgleichen Umstieg zwischen U1 und U5 geben. Zudem rückt die Haltestelle näher an den Bahnhof Dammtor heran. Damit verkürzt sich auch der Weg zur S-Bahn sowie zum Fern- und Regionalverkehr. Somit es ist die zwischenlösung von der Variant Rot / Blau / Rot.