
Horner Geest
Das Quartier Horner Geest prägt eine aufgelockerte Siedlungsstruktur aus den 60er und 70er Jahren, die in üppige Grünflächen eingebettet ist. Hamburg möchte hier, in einem Plan „Geest 2030“, weiter Wohnungen bauen (Nachverdichten), Stadtteil weiterentwickeln und durch eine U-Bahn Anbindung attraktiver für die Menschen machen. Das Ganze wird unter dem Senatskonzept „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ ins Auge gefasst. Die Linie verläuft ab der Haltestelle Horner Rennbahn wie folgt.

Bauphase: April 2020 -
Eröffnung: im Bau
Stationen: 2
Länge: ca 1,8 km
Station | Eröffnet |
---|---|
Bau; 2027 | |
Bau; 2027 |
Geschichte
Das Konzept eine U4 mit eigener Strecke Richtung Stadtteil Horn wurde im April 2014 vorgestellt. Für die Ausfädelung aus dem Bestandsnetz und die Trassenführung wurden fünf Varianten erörtert wobei zwei nähe betrachtet:
- Ausfädelung östlich Horner Rennbahn und Verlauf in der Achse der Manshardtstraße
- Ausfädelung zwischen Horner Rennbahn und Legienstraße und Verlauf in der Achse des Querkamps

Bis 2015 wurde die Machbarkeitsuntersuchung abgeschlossen. Die Untersuchung fixierte unter anderem die Trassierung unter der Manshardtstraße, die Lage der Haltestellen und die Gestaltung der Ausfädelung aus der Bestandsstrecke. U4 führt ab Horner Rennbahn auf einer eigenen Strecken-Richtung Horner Geest und nicht mehr nach Billstedt zusammen mit der U2. Die neue Strecke folgt unterirdisch der Manshardtstraße durch dichtes Wohngebiet und hat eine Haltestelle auf Höhe der Stoltenstraße und eine vorübergehende Endhaltestelle in Höhe der Dannerallee. Die Strecke wird in offener 1 1/2-facher Tiefe gebaut, was kein Problem sein dürfe, da die Trasse stur der Manshardtstraße folgt und nur geringe Kurvenradien hat. Sie hat eine Länge von etwa 2,8 km. Langfristig denkt man über eine Weiterführung nach Jenfeld nach. Die Kosten für den Bau betragen ca. 465 Mio Euro. Für den Bau müssen rund 770 Bäume gefällt werden. Sobald ein Bauabschnitt fertig ist, werden neu 9 - 10 jährige einheimische Bäume geplanzt.
Der Bau für das Kreuzungsbauwerk ist wie folgt geplant:

A: Anschluss West Mitte 2021 – Frühjahr 2024
Westlich des neu gebauten Tunnels (Bypass) wird die neue Tunnelstrecke mit dem bestehenden U-Bahn-Netz verbunden. Damit ist der Grundstein für die Verlängerung der U4 Richtung Horner Geest gelegt.
B: Neue Haltestelle April 2021 – Frühjahr 2024
Unter dem Ring 2 wird die Haltestelle Horner Rennbahn um eine eingleisige Haltestelle erweitert. Hier halten alle stadtauswärtsfahrenden Züge der U2 und U4.
C: Tunnel Meurerweg/Lisa-Niebank-Weg März 2021 – Mitte 2023
Ein 700 m langer Tunnel (Bypass) verbindet die Bestandslinie, die neue Haltestelle und das Kreuzungsbauwerk.
D: Kreuzungsbauwerk Herbst 2022 – Ende 2024
Diese Phase der Bauarbeiten hat es in sich: Es werden zwei übereinander liegende Tunnel für die U2 und U4 gebaut. Sie überkreuzen sich, blockieren sich aber nicht – weder stadteinwärts noch stadtauswärts.
E: Anschluss Ost Anfang 2022 – Frühjahr 2024
In diesem Abschnitt fädelt der Tunnel (Bypass) wieder auf die bestehenden Gleise der U2 ein.
Der Bau der Strecke ab dem Kreuzungsbauwerk ist wie folgt geplant:

Abschnitt A = Anfang 2023 - Frühjahr 2026
Abschnitt B = Frühjahr 2023 - Frühjahr 2026
Abschnitt C = Sommer 2022 - Frühjahr 2026
Abschnitt D = Frühjahr 2023 - Ende 2026
Abschnitt E = Herbst 2023 - Ende 2025
Abschnitt F = Sommer 2022 - Anfang 2025
Abschnitt G = Herbst 2024 - Ende 2026
Bau
Offizieller Baubeginn für die U4 Richtung Horner Geest war am 22. Februar 2021, vorher fanden schon vorbereitenden Bauarbeiten statt. Die eröffnung der U4-Verlängerung war für Ende 2026 geplannt. Damit die U4 Richtung Horner Geest ab Horner Rennbahn ausgefädelt werden kann, muss die Haltestelle Horner Rennbahn umgebaut werden. Von derzeit 2 Bahnsteigen wurde sie auf 3 Bahnsteige ausgebaut. Der neue Bahnsteig wird für die stadtauswärts fahrende U2 U4 gebaut. Hier teilen sich die Linien ein Gleis. Hinter der Halstestelle fährt biegt die U2 Richtung Billstedt ab, die U4 unterfährt die U2 aus Richtung Legienstraße und führt unter die Manshardtstraße Richtung Horner Geest. Für diese Unterführung musste ein Kreuzungsbauwerk errichtet werden, hinter der Haltestelle Richtung Billstedt. Um das Kreuzungsbauwerk zu errichten, musste ein Teil des bestehenden U2-Tunnels inklusive der Abstellanlage auf gut 320 Metern Länge abgerissen werden. Schneller als geplant, konnte im Sommer 2024 der komplette Rohbau fertiggestellt und im Anschluss mit dem Gleisbau begonnen werden. Das rund 26 Meter breite und 90 Meter lange Kreuzungsbauwerk zwischen U2 und U4 – damit die Züge beider Linien auf verschiedenen Ebenen übereinander vorbeigeführt werden können. Am tiefsten, auf etwa 13 Metern, liegt der rund 70 Meter lange Tunnel der U4. Nach dem Verlassen der neuen Haltestelle Horner Rennbahn unterquert er in einer Linkskurve die U2-Tunnel Richtung Horner Geest. Der U4-Tunnel stadteinwärts liegt nördlich neben den U2-Tunnel auf etwa 7,5 Metern Tiefe. Wie im ursprünglichen Zustand befindet sich auch im Neubau eine Abstellanlage zwischen den beiden U2-Tunnel.
Eine große Herausforderung bei dem Umbau der Haltestelle Horner Rennbahn ist der Ring 2, der direkt westlich an der Haltestelle vorbeiführt. Während der gesamten Bauzeit bleibt der Ring 2 auf jeweils zwei Spuren pro Richtung befahrbar sein. Die Haltestelle Horner Rennbahn wurde zwischen Mai 2023 und 6. Mai 2024 für den Umbau geschlossen. Nach der Wiedereröffnung am 6. Mai mussten die Passagiere die Richtung Mümmelmannsberg wollten das Gleis wechseln. Zu diesem Zeitpunkt ist das Kreuzungsbauwerk nicht fertig, solange wird es Teilbetriebe auf den Strecken U2 Mümmelmannsberg – Horner Rennbahn und Horner Rennbahn – Niendorf Nord geben, da zwischen Horner Rennbahn und Legienstraße zunächst nur der eingleisige Bypass-Tunnel für den U-Bahn-Betrieb zur Verfügung steht. Die Züge aus der Stadt kommend enden an der Haltestelle. Die Züge können erst wieder durchfahren, wenn das Kreuzungsbauwerk vollendet ist. Bei dem Bau wurde zwischen der Haltestelle Horner Rennbahn und Legienstraße zwei U-Bahnen von 1912 (T-Wagen - Wagen18) und 1959 (DT1-9022/23) gefunden, die von der Hochbahn da abgestellt wurde. Sie werden als Ersatzteillager genutzt.
August 2024 wurde veröffentlicht, dass der Abschnitt ab Horner Rennbahn erst im Herbst 2027 in Betrieb genommen werden kann (Geplant war ende 2026). Das liegt daran, dass der Grundwasserspiegel und die Durchlässigkeit höher ist als im Vorfeld durch Erkundungen festgestellt wurde.
Zwischen 3. März bis 27. April 2025 gab es die letzte Sperrung von der Haltestelle Horner Geest um die Arbeiten abzuschließen. Die U-Bahn-Tunnel mit allen Gleis-, Technik- und Signalanlagen werden nun fertiggestellt und angeschlossen. Mit Ende der Sperre konnten die Fahrgäste ab 28. April 2025 wieder ohne Umsteigen zwischen der Innenstadt und dem Hamburger Osten fahren
Verlauf
Hinter der Haltestelle Horner Rennbahn ist das Kreuzungsbauwerk, das die Aus- und Einfädelung der U4 Horner Geest ermöglicht. Westlich und östlich der Haltestelle Horner Rennbahn die Anschlüsse des Bypass-Tunnels an das Bestandsnetz. Der Bypass-Tunnel liegt südlich der Haltestelle Horner Rennbahn und nimmt die stadtauswärtsfahrenden U2- und U4-Züge auf. Auf der alten U2 Bestandsstrecke fahren die beiden Linien Richtung Innenstadt fahren.