
Lutterothstraße
U2 - Hagenbecks Tierpark (1197 m) Richtung Niendorf Nord | U2 - Osterstraße (777 m) Richtung Mümmelmannsberg |
Eröffnet am 30. Mai 1965
barrierefrei (seit ?)
Abschnitt: Stellinger U-Bahn
HOCHBAHN-Kürzel: LT
Mittelbahnsteig 120 Meter
Bezirk: Eimsbüttel (Eimsbüttel)
Fahrgäste: 16.272 (mo.-fr., 2020)
Geschichte
Zwischen 1913 und 1914 wurde die Eimsbüttler Zweigstrecke eröffnet. Sie reichte damals von Schlump (oben) bis zu einer Station namens Hellkamp. Diese Station befand sich unter dem Stellinger Weg Ecke Hellkamp. Der Zugang befand sich vor dem Geschäft von Fische Schlüter auf einer Mittelinsel. Als es in den 60ern darum ging, diese Linie bis zur Koppelstraße in Stellingen zu verlängern, war angedacht, einen zusätzlichen Bahnhof in Höhe des Brehmwegs zu bauen. Allerdings zeigt sich, dass die Haltestellenabstände sowohl zwischen Brehmweg und Hellkamp, wie auch zwischen Hellkamp und Osterstraße zu kurz wären. Es war aber erforderlich, einen Bahnhof im Bereich Methfesselstraße zu bauen. So entschied man sich, den Bahnhof Brehmweg nicht zu bauen, den alten Bahnhof Hellkamp still zu legen und stattdessen auf halben Weg eine neue Station unter der Methfesselstraße zu bauen. So entstand der heutige Bahnhof Lutterothstraße. Um die Hellkamper zu entschädigen, ob des Verlustes ihres Bahnhofes, wurde ein längerer Verbindungsgang, Stellinger Weg (100 Meter) zum Bahnhof Lutterothstraße mit gebaut, der sich zwischen den Gleisen befindet.
Mit dem Bau zusammen wurde die gesamte Eimsbüttel-Strecke grundlegend erneuert. Hierzu wurde der Zugverkehr am 1. Mai 1964 eingestellt. Anschließend erfolgte der Rückbau des Bahnhofs Hellkamp, der Umbau von Osterstraße und die Einbindung der Neubaustrecke zur Lutterothstraße. Am 30. Mai 1965 ging die Linie wieder in Betrieb, mit ihr der neue Bahnhof.
Der Bahnhof hat einen sich nach Norden verjüngenden Mittelbahnsteig mit Zugängen an beiden Enden. Der Nordzugang verfügt über eine ebenerdige Zugangshalle. Er erschließt die so genannte Lenz-Siedlung, jene in den beginnenden 70er Jahren gebaute Hochhaussiedlung. Der Südzugang liegt neben der Methfesselstraße am Else-Rauch-Platz. Ein weiterer Zugang, wie schon erwähnt, am Stellinger Weg.
Noch bis 2. Januar 1967 konnte man diesen U-Bahnhof bequem mit der Straßenbahn erreichen: Auf dem heutigen Else-Rauch-Platz endete damals noch die Linie 16. Zu dieser Zeit war der weitere Streckenabschnitt zur Koppelstraße längst im Bau.
Kunst
Zugang Eidelstedter Weg Glasbetonfenster von Alfred Klosowski (1963). Die Farben des Glasbildes decken ein großes Spektrum ab, in dem warme und kühle Farben sich gegenseitig ausbalancieren.

Fahrzeiten der U-Bahn ab Lutterothstraße
Niendorf Nord = 11 Min | Mümmelmannsberg = 32 Min |
alle 5 Min. Ri. Mümmelmannsberg auf 6
alle 5 Min. Ri. Niendorf Nord auf 5