top of page
Linienlogo

Schmalenbeck

Linienlogo

U1 - Ahrensburg Ost (1493 m)

Richtung Norderstedt Mitte

U1 - Kiekut (1610 m)

Richtung Großhansdorf

Eröffnet am 5. November 1921

barrierefrei (13. März 2017)

Abschnitt: Walddörferbahn (Großhansdorfer Abzweig)

HOCHBAHN-Kürzel: SK

Mittelbahnsteig 120 Meter (Einschnitt)

Schleswig-Holstein (Gemeinde Großhansdorf)

Fahrgäste: 1.500 (mo.-fr., 2020)

Entwurf: Eugen Göbel 

Geschichte

Auch dies ist ein Bahnhof der ersten Stunde und seit Betriebsaufnahme 1921 nutzbar. Schmalenbeck ist ein Stadtteil von Großhansdorf und gehörte bis 1937 als Großhansdorfer Exklave zu Hamburg. Nachdem diese Gemeinde selbständig wurde, wollte die Stadt Hamburg den Hochbahnbetrieb einstellen, was konkret 1939 angedacht wurde. Doch der ausgebrochene Krieg verhinderte weitere Überlegungen in diese Richtung.


Am 6. Oktober 1922 wurde ein Ausweichgleis in diesem vorher eingleisigen Bahnhof eröffnet, so dass seither ein 20-Minutenbetrieb möglich wurde. Stets begegnen sich heute hier zwei Züge.


Auch dieser Bahnhof, der eigentlich "Schmalenbeck-West" heißen sollte, ist noch sehr gut in dem Zustand erhalten, wie er 1921 eröffnet wurde. Die Bauten wurden etwa 1914 fertig gestellt. Auffallend ist der tiefe Einschnitt, in dem die Bahn verläuft. Dies hatte hier zur Folge, dass der Zugang über zwei Treppenanlagen jeweils am Ende des Querganges verfügt.


Seit 13. März 2017 ist der Bahnhof barrierefrei. Als es um die Planung eines barrierefreien Zugangs ging, war viel Fingerspitzengefühl gefragt, denn die ursprüngliche Bausubstanz sollte nur in unbedingt erforderlichen Maße verändert werden, andererseits waren betriebliche Aspekte zu berücksichtigen. Der Einbau von Aufzügen war darum recht kompliziert und aufgrund der Tiefenlage recht umfangreich. Entstanden ist ein Bauwerk mit zwei Aufzügen. Der untere Aufzug befindet sich zwischen dem unteren Treppenhaus und dem stadteinwärtigen Gleis. Am oberen Abschluss des Fahrstuhlturms fügt sich ein gläserner Gang an, der neben der Treppe außerhalb des alten Treppenhauses verläuft. Dieser Gang mündet rechtwinklig in das Bestandsbauwerk des Quergangs, welcher das Gleis überspannt. Es fügt sich ein weiterer Neubaugang an, der räumlich verbunden und parallel zum alten Quergang verläuft. Hier war es wichtig, dass eine Verbindung zwischen dem alten und neuen Gang besteht, so dass Nutzer im Falle eines Stromausfalls oder sonstigen Notfalls nicht zwischen beiden Aufzügen eingeschlossen sind. Nördlich des Gleises mündet dieser neue Gang in die untere Station des zweiten Aufzugturms, der auf der Einschnittböschung errichtet wurde. Dieser Aufzug verläuft neben der oberen Treppe auch hier außerhalb des Treppenhauses auf das Niveau der Vorhalle. Am oberen Treppenabschluss befindet sich die obere Station des Fahrstuhls, so dass die wertvolle Innenausstattung der Vorhalle nicht angetastet bzw. zerstört werden musste. Hier ist mit sehr viel Gefühl ein barrierefreier Haltestellenzugang geschaffen worden, ohne das Bauwerk mehr als unbedingt erforderlich zu entstellen.

Kunst

In der Halle sind mit Obst und Gemüse gefüllten Körbe am Portalbogen angebracht.

Fahrzeiten der U-Bahn ab Schmalenbeck

Norderstedt Mitte = 80 Min

Großhansdorf = 5 Min


alle 20 Min. Ri. Großhansdorf auf grade 6
alle 20 Min. Ri. Norderstedt Mitte auf grade 6

Bilder

Impressionen der Station

Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page