top of page
Linienlogo

Hoheluftbrücke

Linienlogo

U5 - Gärtnerstraße ( m) Richtung Arenen Volkspark

U5 - Grindelberg ( m) Richtung Bramfeld

Eröffnet am xxx

barrierefrei

Abschnitt:

HOCHBAHN-Kürzel: xxx

Bahnsteig 125 Meter

Bezirk: Hamburg-Eimsbüttel (Harvestehude)

Geschichte

Es gab schon seit den 1950er Pläne hier eine U-Bahnhaltestelle zu bauen (Siemersplatz Linie). In den Plänen aus den Jahr 1966 war eine unterirdische Haltestelle zwischen Isestraße / Grindelberg und Hoheluftchausse / Bismarckstraße eingezeichnet. Zugänge sind bei der Isestraße mit einem Übergang zur U3 Haltestelle Hoheluft. Mit der U5 Planung von 2014 wurden diese Pläne der Haltestelle und Linie wieder aufgegriffen und an die aktuelle Situation angepasst. Bei der U5 liegt die Haltestelle einige Meter weiter nördlich als in den Pläne aus dem Jahr 1966 eingezeichnet ist.

Lage Haltesstelle 1966
Lage Haltesstelle 1966

Die U5 Haltestelle Hoheluftbrücke liegt mittig in der Hoheluftchaussee, nördlich der be-

stehenden Linie U3 in einer Tiefe von ca. 18 m. Der Bahnsteig liegt unterhalb des Isebekkanals und unterhalb der Kreuzung Hoheluftchaussee/Lehmweg.


Im südlichen Bahn steig drittel des Gleises 1 ist aus trassierungstechnischen Gründen ein Bogen (Radius R = 1000 m) mit einem Übergangsbogen angeordnet, welcher in den Bahnsteig hineinreicht, um aus dem in der Zweigleisröhre notwendigen Gleisachsabstand von 3,7 m möglichst rasch eine nach Norden öffnende Gleisspreizung zu erreichen. Diese ist notwendig, um die nördlich der Haltestelle gelegenen Abstellgleise möglichst nahe an der Haltestelle Hoheluftbrücke anordnen zu können. Der Gleisachsabstand beträgt demnach am nördlichen Ende der Haltestelle ca. 9,8 m.


Im nördlichen Zugangsbauwerk führen gewendelte Treppen von den Bahnsteigen zur Verteilerebene. Von dort aus zweigen die Treppen in einem leichten Winkel ab, um beidseitig den Gehwegbereich der Hoheluftchaussee zu erreichen. Die Aufzüge verbinden den Bahnsteig direkt mit der Oberfläche, es kann jedoch auch in der Verteilerebene umgestiegen werden.


Der südliche Aufgang bildet die Verknüpfung mit der bestehenden Haltestelle Hoheluftbrücke der Linie U3. Der Bahnsteig der U3-Haltestelle kann mittels der südwestlichen Treppe oder barrierefrei mit einem Aufzug erreicht werden. Für einen barrierefreien Umstieg muss jedoch auf Straßenniveau in einen zweiten Aufzug gewechselt werden. Eine direkte Verbindung durch Aufzüge zwischen dem Bahnsteig der U5 und der U3 wurde im Rahmen der Machbarkeitsuntersuchung nicht detailliert betrachtet.


Die Zugänge des Südkopfes befinden sich im östlichen bzw. westlichen Gehwegbereich der Straße Grindelberg. Die Aufzüge liegen im Gehwegbereich der Straße Grindelberg direkt südlich der Hoheluftbrücke. Von dort aus fahren sie direkt bis zum Bahnsteig durch, mit Möglichkeit zum Umstieg in der Verteilerebene.


Mit der Haltestelle unter der Hoheluftchaussee entsteht ein Umstiegsdrehkreuz zwischen U3 und U5, das in Zukunft noch mehr Verbindungen schafft und zugleich den MetroBus 5 entlastet. Zugänge und Aufzüge an beiden Haltestellenenden und auf beiden Seiten der Magistrale verkürzen die Wege in die Nachbarschaft.


Lageplan der Haltestelle; Stand September 2022 (Quelle: Hochbahn)
Lageplan der Haltestelle; Stand September 2022 (Quelle: Hochbahn)

Fahrzeiten der U-Bahn ab Hoheluftbrücke

City Nord = Min

Bramfeld = Min


alle 5 Min. Ri. Großhansdorf/Ohlstedt auf 7
alle 5 Min. Ri. Norderstedt Mitte auf 4

Impressionen der Station

Kommentare

Compartilhe sua opiniãoSeja o primeiro a escrever um comentário.

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page