top of page

Linie U2

Linienlogo

Die Linie U2 ist eine Durchmesserlinie, die fast durchgehend unterirdisch verläuft. Abgesehen von dem befahrenen Eimsbüttler Zweig, der zwischen 1913 und 1914 eröffnet wurde, entstand die komplette Linie erst ab 1962. Die letzten Ergänzungen wurden 1991 fertig. Bis 2009 hatte die U2 allerdings östlich von Berliner Tor einen anderen Streckenverlauf. Um den heutigen Verlauf zu ermöglichen, waren am Berliner Tor zwischen 2005 und 2009 umfangreiche Umbauten erforderlich. Seit 2012 werden Teile der U2 auch von der neuen U4 befahren.


Der Streckenabschnitt Berliner Tor – Horner Rennbahn hat das höchste Verkehrsaufkommen der Hamburger U-Bahn.

Bis 2029 werden Strecke und Stellwerke der U2 zwischen Christuskirche und Mümmelmannsberg für den 100 Sekundentakt zwischen Jungfernstieg und Horner Rennbahn umgebaut.

Länge: 24,534 km (Tunnel: 21,154 km)

Stationen: 25

Stationsabstand: 981 m

Eröffnet ab: 21. Oktober 1913

U-Bahnstationen

Station
Abschnitt
Eröffnet / Status
Niendorfer U-Bahn
10. März 1991
Niendorfer U-Bahn
10. März 1991
Niendorfer U-Bahn
10. März 1991
Niendorfer U-Bahn
1. Juni 1985
Niendorfer U-Bahn
1. Juni 1985
Stellinger U-Bahn
30. Okt. 1966
Stellinger U-Bahn
30. März 1965
Eimsbüttler Zweig
23. Mai 1914
Eimsbüttler Zweig
21. Okt. 1913
Eimsbüttler Zweig
1. Juni 1913
Eimsbüttler Zweig
25. Mai 1912; Erweitert 31. Mai 1970
Durchmesserlinie
31. Mai 1970
Durchmesserlinie
31. Mai 1970
Durchmesserlinie
3. Juni 1973
Durchmesserlinie
29. Sep. 1968
Durchmesserlinie
10. Mai 1964
Billstedter U-Bahn
2. Jan. 1967
Billstedter U-Bahn
2. Jan. 1967
Billstedter U-Bahn
2. Jan. 1967
Billstedter U-Bahn
2. Jan. 1987
Billstedter U-Bahn
24. Sep. 1967
Billstedter U-Bahn
28. Sep. 1969
Billstedter U-Bahn
31. Mai 1970
Billstedter U-Bahn
29. Sep. 1990
Billstedter U-Bahn
29. Sep. 1990

Chronik

1913

Eröffnung Christuskirche - Schlump (über Moorkampkurve)

1913

Eröffnung Emilienstraße - Christuskirche

1914

Eröffnung Hellkamp - Emilienstraße

1964

Eröffnung des neuen Bahnhofs Berliner Tor

1964

Schließung der Strecke Hellkamp - Schlump wegen Umbau

1965

Eröffnung Schlump ohne Hellkamp - Lutterothstraße 

1966

Einführung heutiger Linienbezeichnung

1966

Eröffnung Lutterothstraße - Hagenbecks Tierpark

1967

Eröffnung Berliner Tor - Horner Rennbahn

1967

Eröffnung Horner Rennbahn - Legienstraße

1968

Eröffnung Hauptbahnhof Nord - Berliner Tor (zunächst als U21)

1969

Eröffnung Legienstraße - Billstedt

1970

Eröffnung Billstedt - Merkenstraße

1970

Eröffnung Schlump - Gänsemarkt (zunächst als U22)

1973

Eröffnung Gänsemarkt - Hauptbahnhof Nord

1985

Eröffnung Hagenbecks Tierpark - Niendorf-Markt

1990

Eröffnung Merkenstraße - Mümmelmannsberg

1991

Eröffnung Niendorf-Markt - Niendorf-Nord

2009

Linientausch: U2 verkehrt ab Berliner Tor nach Mümmelmannsberg anstatt Wandsbek-Gartenstadt

Die U2 ist eine Durchmesserlinie, die im Nordwesten Hamburgs beginnt und in den Osten der Stadt führt. Hierbei durchquert sie die Innenstadt. Die U2 ist ca. 24,5 Kilometer lang. Hierbei berührt sie 25 Stationen. Somit ergibt sich ein durchschnittlicher Stationsabstand von rund einem Kilometer. Bis auf die alte Eimsbüttler Zweigstrecke handelt es sich um eine durchgehend nach dem 2. Weltkrieg gebaute Strecke.


Alle Stationen dieser Linie verfügen über 120 Meter lange Bahnsteige, so dass grundsätzlich mit 8/9-Wagenzügen gefahren werden kann - auf dem Billstedter Abschnitt ist dies auch dringend erforderlich, da diese Strecke die höchstausgelastete des Gesamtnetzes ist. Seit 2012 wird der Streckenabschnitt Jungfernstieg - Billstedt auch von der neuen U4 befahren.

Graphik: Hochbahn

Die U2 wurde im Juni 2009 neu gebildet. Sie übernahm den Ostabschnitt der U3 und gab im Tausch die Ostring und die Strecke nach Wandsbek-Gartenstadt an die U3 ab. Dieser Tausch erfolgte, weil es regelmäßig auf der Billstedter Strecke wegen der zwangsweise kürzeren Züge zu Kapazitätsengpässen kam, während auf dem Ostring ein Überangebot vorhanden war. Daher entschloss sich die Hochbahn, die Ostteile der Linien U2 und U3 zu tauschen, was mit einem umfassenden Umbau im Bereich Berliner Tor verbunden war. Der Umbau fand zwischen 2006 und 2009 statt und erforderte viele Provisorien im betrieblichen Alltag: So war die U3 mit der U2 in dieser Zeit am Berliner Tor fest verkettet. Alle von Niendorf kommenden U2-Züge liefen ab Berliner Tor als U3 weiter Richtung Billstedt, während umgekehrt alle von Rathaus kommenden U3-Züge nach Barmbek weiter fuhren. Das war gleistechnisch nicht anders zu lösen.


Zugelassene Streckenhöchstgeschwindigkeiten (örtliche- zeitliche Abweichungen möglich):

Niendorf Nord - Lutterothstraße

70 km/h

Lutterothstraße - Christuskirche

50 km/h

Christuskirche - Hauptbahnhof Nord

70 km/h

Hauptbahnhof Nord - Billstedt

80 Km/h

Billstedt - Mümmelmannsberg

70 Km/h


Buchstabenstrecke

Betriebsintern werden sowohl von der Hochbahn als auch vom Bausenat für die U-Bahnstrecken Buchstaben-Bezeichnungen verwendet. Für die U2 sind dies:


Strecke B: Christuskirche - Niendorf Nord Strecke K: Berliner Tor - Billstedt - Mümmelmannsberg Strecke T: Christuskirche - Schlump - Jungfernstieg - Berliner Tor

Kommentare

Condividi i tuoi pensieriScrivi il primo commento.

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page