top of page

Geschichte

1891
1892.1
1893.2
1894.3
1895.4
1896.5
1897.6
1898.7
1899.8
1900.9
1902
1903.1
1904.2
1905.3
1906.4
1907.5
1908.6
1909.7
1910.8
1911.9
1913
1914.1
1915.2
1916.3
1917.4
1918.5
1919.6
1920.7
1921.8
1922.9
1924
1925.1
1926.2
1927.3
1928.4
1929.5
1930.6
1931.7
1932.8
1933.9
1935
1936.1
1937.2
1938.3
1939.4
1940.5
1941.6
1942.7
1943.8
1944.9
1946
1947.1
1948.2
1949.3
1950.4
1951.5
1952.6
1953.7
1954.8
1955.9
1957
1958.1
1959.2
1960.3
1961.4
1962.5
1963.6
1964.7
1965.8
1966.9
1968
1969.1
1970.2
1971.3
1972.4
1973.5
1974.6
1975.7
1976.8
1977.9
1979
1980.1
1981.2
1982.3
1983.4
1984.5
1985.6
1986.7
1987.8
1988.9
1990
1991.1
1992.2
1993.3
1994.4
1995.5
1996.6
1997.7
1998.8
1999.9
2001
2002.1
2003.2
2004.3
2005.4
2006.5
2007.6
2008.7
2009.8
2010.9
2012
2013.1
2014.2
2015.3
2016.4
2017.5
2018.6
2019.7
2020.8
2021.9
2023
2024.1
2025
Filtern Linie
Filtern nach Ereigniss

Angezeigte Enträge:

845

Heute

Aktuelles U-Bahnnetz

Aktuelles U-Bahnnetz (Rote Haltestellen im Bau; Graue Haltestellen in Planung)
Aktuelles U-Bahnnetz (Rote Haltestellen im Bau; Graue Haltestellen in Planung)

Streckenlänge = 106,373 km

Haltestellen = 93


Tags:

Planung

17. Februar 2025

U5 Bau - Teilbetrieb

U5 soll parallel von beiden Seiten, also östlich und westlich der Alster gebaut werden und in Betrieb genommen werden. Das wurde heute bestätigt. Der gleichzeitig Bau der U5 von zwei seiten wurde in der Koalition 2020 vereinbart. Ziel ist es die U5 bis 2040 zu realisieren.


Der aktuelle Planungsstand sieht vor, an der U2/U5-Umsteigehaltestelle Hagenbecks Tierpark (Verknüpfung zur U2) ende 2020er zu starten. Mit einer Fortführung in Richtung Innenstadt werden so sukzessive Lokstedt und das UKE erschlossen, die U3 an der Hoheluftbrücke angebunden sowie auch die Universität mit einer eigenen Haltestelle erreicht. Dieser Abschnitt soll in den 30er Jahren fertig sein und den Betriebaufnehmen. Parallel dazu soll ebenso die U5 östlich der Alster über die Jarrestraße hinaus in Richtung Hauptbahnhof fortgesetzt werden. Die Umsetzung soll mit mehreren Tunnelbohrmaschinen erfolgen. Bis 2040 soll der Abschnitt unter der Alster und vom Hagenbecks Tierpark zu den Arenen umgesetzt sein.

Zeitplan Option 1; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)
Zeitplan Option 1; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)

Zeitplan Option 2; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)
Zeitplan Option 2; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)

Tags:

Bau, Planung

17. Februar 2025

U1 Sengelmannstraße wiedereröffnet

Neuer Bahnsteig ist ab heute in Betrieb und die Züge der U1 halten wieder an der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße – und das nicht mehr am bisherigen, südlichen Bahnsteig, sondern am umgebauten, nördlichen Bahnsteig. Seit Frühjahr 2023 wurde der alte Bahnsteig aus dem Jahr 1975 reaktiviert, umfangreich umgebaut und die U1-Gleise an diesen verlegt.

Tags:

Umbau, Bau

05. Februar 2025

Keine Haltestelle U5 Jungfernstieg

Februar 2025 wurde nach intensiven Planung entschieden, das die Haltestelle Jungfernsieg entfällt. Die geplante Haltestelle nördlich der heutigen U2/U4-Haltestelle in 26 Meter unter der Binnenalster wird nicht gebaut.


Neben dem bahnsteiggleichen Umstieg an der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof Nord wird nun auch ein bahnsteigsgleichen Umstieg am Stephansplatz zwischen U5 un U1 geben. Die U5 wird die außengleise nuzten und die U1 die inneren Gleise. Zudem rückt die Haltestelle näher an den Bahnhof Dammtor heran. Damit verkürzt sich auch der Weg zur S-Bahn sowie zum Fern- und Regionalverkehr.

Planung Haltestelle Stephansplatz. Quelle: Hochbahn
Planung Haltestelle Stephansplatz. Quelle: Hochbahn

Die U5-Haltestelle Hauptbahnhof funktioniert auch ohne die zusätzliche U5-Haltestelle Jungfernstieg, weil die Kapazitätsgrenze des zu erwartenden Aufkommens an Fahrgästen selbst in Spitzenstunden nicht überschritten wird. Dafür sorgt u.a. auch das bequeme, bahnsteigsgleiche Umsteigen an der U1/U5-Kombihaltestelle am Stephansplatz. Hinzu kommt, dass Bahnsteige und Zugangsanlagen am Hauptbahnhof so optimiert werden können, dass sich Fahrgäste vor Ort besser verteilen. Wer mit der U5 zum Jungfernstieg will, kann am Hauptbahnhof bahnsteigsgleich umsteigen oder an Stephansplatz bahnsteigsgleich umsteigen.


Die Baukosten reduzieren sich damit um ca 130 Milllionen Euro für die U5.

Tags:

Planung

04. November 2024

U1 Sengelmannstraße gesperrt

Der Umbau des nördlichen, bislang ungenutzten Bahnsteigs der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße wird aktuell fertiggestellt. Dazu wurden die Gleise der U1 auf den nördlichen Bahnsteig umgeschwenkt, damit der südliche Bahnsteig umgebaut werden kann. Für das umschwenken der Gleise war die U1 vom 4. Januar 2024 vier Wochen gespert und hält erst wieder ab dem 19. Januar 2025 an der Sengelmannstraße.

Tags:

Umbau, Bau

20. November 2024

Name für Hst. Moldauhafen gefunden

Bei einer Onlineabstimmung konnte über den Namen der Haltestelle abgestimmt werden. Zur Auswahl standen "Moldauhafen", "Grasbrook" und "Prager Ufer". Das Votum von 16.000 Stimmen war wie folgt: Moldauhafen (10.803 Stimmen), Grasbrook mit einem Viertel der Stimmen (4.016 Stimmen) und Prager Ufer (1.351 Stimmen). Damit wird die Halstestelle Moldauhafen heißen. Aktuell wird die Planung finalisiert und im Anschluss erfolgt der Planfeststellungsantrag. Voraussichtlich 2031 soll die U4 dann über dem Moldauhafen halten.

Tags:

Planung, Eröffnung

01. Oktober 2024

U3 Bahnsteigverlängerung für Langzüge

Am 1. Oktober wurde der Plan bestätigt, alle U3 Haltestellen auf 125 Meter umzubauen um damit Langzüge abzufertigen.


Es geht um folgende 13 Haltestellen auf der U3:

  •  Borgweg

  •  Sierichstraße

  •  Eppendorfer Baum

  •  Hoheluftbrücke

  •  Sternschanze (Sternschanze völlig neu gebaut werden muss, um sie barrierefrei auszubauen)

  •  Feldstraße

  •  St. Pauli

  •  Landungsbrücken

  •  Baumwall

  •  Rödingsmarkt

  •  Rathaus

  •  Mönckebergstraße

  •  Hauptbahnhof Süd (nur U3).


Die Haltestellen Borgweg wird Zusammen mit der U5 Haltestelle Borgweg umgebaut. Für die Haltestelle Sierichstraße wurde die Bahnsteigverlängerung bereits im Zuge des barrierefreien Ausbaus geplant. Hier wurde aktuell das Planfeststellungsverfahren gestartet. Eine bauliche Umsetzung ist ab dem Jahr 2028 geplant.


Derzeit laufen Abstimmungen zur Finanzierung der Entwurfs- und Genehmigungsplanungen für die zehn Haltestellen, die derzeit noch nicht beplant werden. Im Zuge der Planungen wird dann auch eine zeitliche Abfolge der Maßnahmen festgelegt. Derzeit strebt die HOCHBAHN an, mit diesen Baumaßnahmen ab Ende der 2020er-Jahre zu beginnen.

Tags:

Planung, Bahnsteig

02. September 2024

U5 Brücke Sengelmannstraße

Östlich der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße wurden am letzten Augustwochenende zwei neue Brücken über die Sengelmannstraße eingebaut. An der Sengelmannstraße fahren heute schon die Züge der U1. Sie nutzen aktuell eine Brücke, die künftig für das Gleis der U1 Richtung Norden genutzt wird. Für die U5 und das Gleis der U1 Richtung Westen werden zusätzliche Gleise benötigt. Dafür wurden jetzt zwei Schwergewichte eingebaut. Die neue Brücke der U1 hat ein Gewicht von 100 Tonnen und die neue Brücke der U5 hat ein Gewicht von 450 Tonnen. Damit die Autos under der Brücke fahren können, muss die Straße Sengelmannstraße tiefergelegt werden.

Tags:

Bau, Brücken

19. September 2024

U-Bahnen sollen 100-Sekunden-Takt - Umrüstung beginnt

Alle 100 Sekunden soll in Hamburg in Zukunft eine U-Bahn (U2 U4) Zwischen Jungfernstieg und Horner Rennbahn statt heute vier dann sechs Züge in zehn Minuten fahren.


Auf der gesamten U4 von den Elbbrücken bis zur Horner Geest und auf der U2 zwischen Mümmelmannsberg und Christuskirche werden sechs Stellwerke auf den automatisierten Betrieb umgestellt. 21 Haltestellen und 25 Kilometer Strecke wird die Streckeninfrastruktur (Gleise mit Kontaktmeldern) umgebaut. Alle neuen Züge werden mit Antennen und Rechnern ausgestattet. Das Investitionsvolumen für das Projekt "U-Bahn100", das bis 2029 abgeschlossen sein soll, betrage rund 200 Millionen Euro.


Zwischen Mümmelmannsberg/Billstedt und Horner Rennbahn (U2) können dann bis zu vier Züge in zehn Minuten fahren. Aktuell fahren hier zwei beziehungsweise ab Billstedt drei Züge Richtung Innenstadt in zehn Minuten. Ab Herbst 2027 kommt die Verlängerung der U4 auf die Horner Geest hinzu. Hier können an der Haltestelle Horner Rennbahn dann zwei Züge pro zehn Minuten Richtung Innenstadt einfädeln.


Das Projekt U-Bahn100 wird neben der Digitalisierung von Strecke und Schiene die automatischen Fahrten im Modus GoA2 (Grades of Automation; zu Deutsch: Grad der Automatisierung) ermöglichen. Dafür wird die komplett neue Zugsicherungstechnologie „Moving Block“ eingesetzt. Im Gegensatz zur heutigen Zugsicherung, bei der nachfolgende U-Bahnen immer in Blöcken mit festgelegtem Abstand zueinander fahren müssen, schafft „Moving Block“ ein System, in dem U-Bahnen per WLAN miteinander sowie mit den Stellwerken kommunizieren. So tauschen diese ihre aktuelle Position miteinander aus und fahren stets im optimalen und sicheren Abstand zueinander.


Die Automatisierung hat keinen fahrerlosen Betrieb zur Folge: Auf den Linien U2 und U4 werden weiterhin Fahrerinnen und Fahrer eingesetzt, die für den Fahrgastwechsel verantwortlich sind und im Bedarfsfall eingreifen können. Die U-Bahn-Fahrt selbst wird vollautomatisch und über Rechner gesteuert erfolgen.

Tags:

Bau, U-Bahn100, Planung

26. August 2024

U4 Abschnitt Horner Geest erst 2026

Verzögerung beim Bau der beiden neuen Haltestellen „Stoltenstraße“ und „Horner Geest“. Für den Bau der beiden Haltestellen wird im Untergrund spezielle Dichtsohlen erstellt, die die Baugrube abdichten und damit vor dem Eindringen von Grundwasser schützen. Im Bau stellte sich herraus, das der Baugrund an einigen Stellen wasserdurchlässiger und der Wasserstand im Boden unerwartet höher ist, als es durch Voruntersuchungen bereits bekannt war. Das Problem konnte gelöst werden. Die Eröffnung ist im Herbst 2027 statt Ende 2026 geplant. 

Tags:

Bau

10. Juli 2024

Neue U-Bahnen und Ausrüstung U5

Die Hochbahn hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 374 neuen U-Bahn-Fahrzeugen mit Alstrom geschlossen. Die neuen U-Bahnen sollen als DT6-F (mit Fahrpersonal) im Bestandsnetz fahren und sukzessive den DT4 ersetzen. Als DT6-A (ohne Fahrpersonal) wird sie vollautomatisch auf der neuen Hamburger U-Bahn-Linie U5 fahren. Ebenfalls Bestandteil des Vertrages: Alstom rüstet die rund 25 Kilometer lange Strecke der U5 inklusive der 23 Haltestellen mit dem Betriebsführungssystem CBTC (Communication Based Train Control) aus.


Die erste Abnahmetranche umfasst 48 Fahrzeuge (7 DT6-A und 41 DT6-F) sowie die Ausrüstung der ersten Strecke der U5 zwischen Bramfeld und City Nord/Borgweg. Das ist ein Auftrag mit einem Volumen von 670 Millionen Euro. Die ersten Fahrzeuge werden Anfang 2028 in Hamburg fahren – unter anderem im Testbetrieb auf der ersten U5-Teilstrecke.

Tags:

Wagen, Bau

28. Juni 2024

U5 Planung Jarrestraße

Präsentation der Planung von Borgweg bis zur Jarrestraße. Es ist vorgesehen, die U5-Haltestelle an der Jarrestraße 2035 in Betrieb zu nehmen. Der Bau zwischen den beiden Haltestellen soll in offener Bauweise erfolgen. Die U5 soll ab 2033 schon an der Haltestelle Borgweg halten und somit zusammen mit der Linie bis Bramfeld in Betrieb gehen.

Tags:

Planung

06. Mai 2024

Horner Rennbahn wieder erreichbar

Ab dem 6. Mai wird der U-Bahn-Betrieb auf dem U2-Streckenabschnitt zwischen Rauhes Haus und Billstedt wieder aufgenommen. Die einjährige Sperrung ist damit beendet. Das Kreuzungsbauwerk jedoch erst im Frühjahr 2025 endgültig fertiggestellt ist, müssen Fahrgäste bis dahin auf ihrer Weiterfahrt in Richtung Niendorf Nord/Innenstadt bzw. Billstedt/Mümmelmannsberg an der Haltestelle Horner Rennbahn den Zug sowie den Bahnsteig wechseln. Die Züge fahren dann zwischen Niendorf Nord über die Innenstadt zur Horner Rennbahn sowie zwischen Horner Rennbahn und Billstedt/Mümmelmannsberg. Dabei halten die Züge von und nach Billstedt/Mümmelmannsberg am neu gebauten Bahnsteig (Gleis 1) und die Züge von und in Richtung Innenstadt am bereits bestehenden Bahnsteig (Gleis 2 und 3).


Tags:

Bau, Eröffnung

10. April 2024

U5 im Bau

Der bislang ungenutzte, nördliche Bahnsteig der Haltestelle Sengelmannstraße wurde in den vergangenen Monaten in weiten Teilen abgerissen. Stehen geblieben sind unter anderem die Treppenaufgänge, die tragenden Wände und der Teil des Bahnsteigs, der die Räume im Untergeschoss und den Fußgängertunnel überdeckelt. Abriss und Neubau finden während des laufenden Betriebs der U1 statt.  Im Spätsommer wird mit der Fassadengestaltung in der Schalterhalle begonnen. Während der südliche Bahnsteig voraussichtlich ab Anfang 2025 umgebaut wird, fahren die U-Bahnen der Linie U1 auf dem dann fertiggestellten nördlichen Bahnsteig. Sind beide Bahnsteige fertig, zieht das Gleis der U1 Richtung stadtauswärts dann auf das südlichste Gleis des südlichen Bahnsteigs um. Die Gleise der U5 liegen jeweils auf den Gleisen in der Mitte.


Die beiden Widerlager für Brücke über die Sengelmannstraße wurden fertiggestellt. Im Sommer soll die Brücke eingebaut werden.


Am westlichen Ende des Bahnsteigs, zwischen den Gleisen der U1 und der U5 entsteht eine sekundäre Leitstelle, sozusagen das Herz der U5. Von hier aus wird der Probebetrieb zwischen der City Nord und Sengelmannstraße gesteuert und überwacht. Im regulären Betrieb wird sie später als zweite Leitstelle neben der in der Steinstraße bestehen. Der Bau der Haltestelle Bramfeld und Barmbek Nord hat begonnen.


Im Mai wurde bekannt, das der Erster Bauabschnitt bis Borgweg verlängert wird. Zusammen mit dem Umstieg zur U1 an der Sengelmannstraße ergäben sich durch den Knoten mit der U3 am Borgweg bereits zur Eröffnung große Netzeffekte für alle Fahrgäste. Eigentlich sollte die Linie im ersten Bauabschnitt nur von Bramfeld bis in die City Nord führen.


Tags:

Bau

04. April 2024

Saarlandstraße barrierefrei

Im Mai soll der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Saarlandstraße starten. Das denkmalgeschützte Gebäude mit zwei Bahnsteigen erhält unter anderem zwei gläserne Aufzüge, die sich optimal in das Gebäude integrieren.Die Bahnsteige werden im Zuge der Baumaßnahmen auf 125 Meter verlängert. Im Sommer 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Aufgrund eines im Zuge der Planungen optimierten Bauablaufs muss die Strecke im Rahmen der Maßnahmen nur sechs Wochen (vom 27. Mai bis zum 7. Juli) gesperrt werden.


Die Haltestelle Sierichstraße wird 2028 barrierefrei ausgebaut, für die Haltestelle Sternschanze ist ein Neubau vorgesehen. Die Haltestelle Kiekut wird aufgrund der niedrigen Ein- und Aussteigerzahlen nicht barrierefrei ausgebaut.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page