Geschichte
Angezeigte Enträge:
851
Heute
Aktuelles U-Bahnnetz

Streckenlänge = 106,373 km | Haltestellen = 93 |
Tags:
Planung
17. Juli 2025
Zweiter Zugang Habichtstraße
Im July 2025 veröffentlich die Hochbahn die Planung eines zweiten Zugang für die Haltestelle Habichtstraße. Geplant ist der zusätzliche Zugang in der Dieselstraße. Bis August 2025 soll das Planfeststellungsverfahren starten. Bei einem positiven Verlauf könnte der Bau des zweiten Zugangs 2027 beginnen.
Im Umfeld der U3-Haltestelle Habichtstraße hat sich die Wohnbebauung in den vergangenen Jahren spürbar verdichtet.

Tags:
Planung
Juli 2025
U5 Steilshoop: Baustart und Hbf Vorstellung
Unter der Gründgensstraße beginnt im Sommer der Tiefbau für die fünfte U5-Haltestelle. mit dem Einrichten des Baufelds und dem Abriss des Fußgängertunnels zwischen EKZ und Martin-Luther-King-Kirche. Im Anschluss wird die Baugrube für den späteren Haltestellenbau erstellt. Bis 2028 soll die Baugrube für die U5-Haltestelle stehen. Danach durchfährt die Tunnelbohrmaschine die vorbereitete Baugrube – auf ihrem Weg vom Gleisdreieck in Alsterdorf bis zu ihrem Ziel in Bramfeld und hinterlässt dabei einen fertigen Streckentunnel. Was dann noch fehlt: Der Rohbau sowie der architektonische und technische Innenausbau der Haltestelle. Der startet, wenn die Tunnelbohrmaschine am Zielschacht angekommen ist – voraussichtlich ab 2030. 2033 soll die U5 dann von Bramfeld bis zum Borgweg fahren.
Einige Tage später wurde der Siegerentwurf für die U5 Haltestelle Hauptbahnhof vorgestellt.
Tags:
Bau
4. Juli 2025
U4 Horner Geest feiert Richtfest
Zwölf Meter unter der Manshardtstraße dankt HOCHBAHN allen Projektbeteiligten für geleistete Arbeit. Die Haltestelle Horner Geest samt Zwischenebene, Technikräumen, Bahnsteig und Haltestellendecke ist betoniert. Auch die sechs Zugänge zur Haltestelle wurden schon gebaut. Jetzt steht alles im Zeichen des technischen Innenausbaus, der im Untergrund weitestgehend unbemerkt von den Anwohnenden stattfindet. Ende 2027 soll die Haltestelle eröffnet werden.
Tags:
Bau
28. April 2025
U2 Freie Fahrt
Ab heute (28.04.2025) fahren die U-Bahnen (U2 und U4) wieder durchgängig zwischen dem Hamburger Osten und der Innenstadt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein des U4-Projekts geschafft: Das Kreuzungsbauwerk hinter der Haltestelle Horner Rennbahn für die Ausfädelung der U4 auf die Horner Geest wurde ans bestehende Netz angeschlossen und damit ist der erste Bauabschnitt vollständig fertig. Damit ist die Haltestelle wieder offen und es gibt keinen Umsteig zwischen der U2 an der Haltestelle Horner Rennbahn.
In den letzten zwei Jahren gab es immer wieder kurze und länger Sperrungen run um die Haltestelle Horner Rennbahn im zuge der Netzerweiterung. Die erste Sperrung gab es ab dem 2. Januar 2023. Aber nun ist es geschafft.
Für die verlängerung Horner Geest sind im Bereich des Sandkamps kürzlich die Arbeiten für den letzten Tunnelabschnitt gestartet. Dabei handelt es sich um eine 90 Meter lange Tunnelstrecke, die an das Kreuzungsbauwerk angrenzt und die Lücke zwischen diesem und dem bereits im Bau befindlichen U4-Tunnel in der Manshardtstraße schließt.
Tags:
Bau, Planung
10. März 2025
Neue Zugzielanzeige
Seit einigen Tagen hängen in der Haltestelle Horner Rennbahn die neue Generation der Zugzielanzeigen. Die neue Generation an Anzeigen wird von der Firma Funkwerk geliefert. Insgesamt umfasst der Auftrag circa 360 kabelgebundene Bahnsteig-Zugzielanzeiger sowie ca. 40 kabelgebundene Zugankündigungsanzeiger, also jene Geräte, die in Schalterhallen auf die nächsten vier Abfahrten hinweisen. Der flächendeckende Rollout der neuen Anzeiger soll Anfang 2026 starten.
Tags:
HHA, Umbau, Anzeige
17. Februar 2025
U5 Bau - Teilbetrieb
U5 soll parallel von beiden Seiten, also östlich und westlich der Alster gebaut werden und in Betrieb genommen werden. Das wurde heute bestätigt. Der gleichzeitig Bau der U5 von zwei seiten wurde in der Koalition 2020 vereinbart. Ziel ist es die U5 bis 2040 zu realisieren.
Der aktuelle Planungsstand sieht vor, an der U2/U5-Umsteigehaltestelle Hagenbecks Tierpark (Verknüpfung zur U2) ende 2020er zu starten. Mit einer Fortführung in Richtung Innenstadt werden so sukzessive Lokstedt und das UKE erschlossen, die U3 an der Hoheluftbrücke angebunden sowie auch die Universität mit einer eigenen Haltestelle erreicht. Dieser Abschnitt soll in den 30er Jahren fertig sein und den Betriebaufnehmen. Parallel dazu soll ebenso die U5 östlich der Alster über die Jarrestraße hinaus in Richtung Hauptbahnhof fortgesetzt werden. Die Umsetzung soll mit mehreren Tunnelbohrmaschinen erfolgen. Bis 2040 soll der Abschnitt unter der Alster und vom Hagenbecks Tierpark zu den Arenen umgesetzt sein.


Tags:
Bau, Planung
17. Februar 2025
U1 Sengelmannstraße wiedereröffnet
Neuer Bahnsteig ist ab heute in Betrieb und die Züge der U1 halten wieder an der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße – und das nicht mehr am bisherigen, südlichen Bahnsteig, sondern am umgebauten, nördlichen Bahnsteig. Seit Frühjahr 2023 wurde der alte Bahnsteig aus dem Jahr 1975 reaktiviert, umfangreich umgebaut und die U1-Gleise an diesen verlegt.
Tags:
Umbau, Bau
05. Februar 2025
Keine Haltestelle U5 Jungfernstieg
Februar 2025 wurde nach intensiven Planung entschieden, das die Haltestelle Jungfernsieg entfällt. Die geplante Haltestelle nördlich der heutigen U2/U4-Haltestelle in 26 Meter unter der Binnenalster wird nicht gebaut.
Neben dem bahnsteiggleichen Umstieg an der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof Nord wird nun auch ein bahnsteigsgleichen Umstieg am Stephansplatz zwischen U5 un U1 geben. Die U5 wird die außengleise nuzten und die U1 die inneren Gleise. Zudem rückt die Haltestelle näher an den Bahnhof Dammtor heran. Damit verkürzt sich auch der Weg zur S-Bahn sowie zum Fern- und Regionalverkehr.

Die U5-Haltestelle Hauptbahnhof funktioniert auch ohne die zusätzliche U5-Haltestelle Jungfernstieg, weil die Kapazitätsgrenze des zu erwartenden Aufkommens an Fahrgästen selbst in Spitzenstunden nicht überschritten wird. Dafür sorgt u.a. auch das bequeme, bahnsteigsgleiche Umsteigen an der U1/U5-Kombihaltestelle am Stephansplatz. Hinzu kommt, dass Bahnsteige und Zugangsanlagen am Hauptbahnhof so optimiert werden können, dass sich Fahrgäste vor Ort besser verteilen. Wer mit der U5 zum Jungfernstieg will, kann am Hauptbahnhof bahnsteigsgleich umsteigen oder an Stephansplatz bahnsteigsgleich umsteigen.
Die Baukosten reduzieren sich damit um ca 130 Milllionen Euro für die U5.
Tags:
Planung
04. November 2024
U1 Sengelmannstraße gesperrt
Der Umbau des nördlichen, bislang ungenutzten Bahnsteigs der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße wird aktuell fertiggestellt. Dazu wurden die Gleise der U1 auf den nördlichen Bahnsteig umgeschwenkt, damit der südliche Bahnsteig umgebaut werden kann. Für das umschwenken der Gleise war die U1 vom 4. Januar 2024 vier Wochen gespert und hält erst wieder ab dem 19. Januar 2025 an der Sengelmannstraße.
Tags:
Umbau, Bau
20. November 2024
Name für Hst. Moldauhafen gefunden
Bei einer Onlineabstimmung konnte über den Namen der Haltestelle abgestimmt werden. Zur Auswahl standen "Moldauhafen", "Grasbrook" und "Prager Ufer". Das Votum von 16.000 Stimmen war wie folgt: Moldauhafen (10.803 Stimmen), Grasbrook mit einem Viertel der Stimmen (4.016 Stimmen) und Prager Ufer (1.351 Stimmen). Damit wird die Halstestelle Moldauhafen heißen. Aktuell wird die Planung finalisiert und im Anschluss erfolgt der Planfeststellungsantrag. Voraussichtlich 2031 soll die U4 dann über dem Moldauhafen halten.
Tags:
Planung, Eröffnung
01. Oktober 2024
U3 Bahnsteigverlängerung für Langzüge
Am 1. Oktober wurde der Plan bestätigt, alle U3 Haltestellen auf 125 Meter umzubauen um damit Langzüge abzufertigen.
Es geht um folgende 13 Haltestellen auf der U3:
Borgweg
Sierichstraße
Eppendorfer Baum
Hoheluftbrücke
Sternschanze (Sternschanze völlig neu gebaut werden muss, um sie barrierefrei auszubauen)
Feldstraße
St. Pauli
Landungsbrücken
Baumwall
Rödingsmarkt
Rathaus
Mönckebergstraße
Hauptbahnhof Süd (nur U3).
Die Haltestellen Borgweg wird Zusammen mit der U5 Haltestelle Borgweg umgebaut. Für die Haltestelle Sierichstraße wurde die Bahnsteigverlängerung bereits im Zuge des barrierefreien Ausbaus geplant. Hier wurde aktuell das Planfeststellungsverfahren gestartet. Eine bauliche Umsetzung ist ab dem Jahr 2028 geplant.
Derzeit laufen Abstimmungen zur Finanzierung der Entwurfs- und Genehmigungsplanungen für die zehn Haltestellen, die derzeit noch nicht beplant werden. Im Zuge der Planungen wird dann auch eine zeitliche Abfolge der Maßnahmen festgelegt. Derzeit strebt die HOCHBAHN an, mit diesen Baumaßnahmen ab Ende der 2020er-Jahre zu beginnen.
Tags:
Planung, Bahnsteig
02. September 2024
U5 Brücke Sengelmannstraße
Östlich der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße wurden am letzten Augustwochenende zwei neue Brücken über die Sengelmannstraße eingebaut. An der Sengelmannstraße fahren heute schon die Züge der U1. Sie nutzen aktuell eine Brücke, die künftig für das Gleis der U1 Richtung Norden genutzt wird. Für die U5 und das Gleis der U1 Richtung Westen werden zusätzliche Gleise benötigt. Dafür wurden jetzt zwei Schwergewichte eingebaut. Die neue Brücke der U1 hat ein Gewicht von 100 Tonnen und die neue Brücke der U5 hat ein Gewicht von 450 Tonnen. Damit die Autos under der Brücke fahren können, muss die Straße Sengelmannstraße tiefergelegt werden.
Tags:
Bau, Brücken
19. September 2024
U-Bahnen sollen 100-Sekunden-Takt - Umrüstung beginnt
Alle 100 Sekunden soll in Hamburg in Zukunft eine U-Bahn (U2 U4) Zwischen Jungfernstieg und Horner Rennbahn statt heute vier dann sechs Züge in zehn Minuten fahren.
Auf der gesamten U4 von den Elbbrücken bis zur Horner Geest und auf der U2 zwischen Mümmelmannsberg und Christuskirche werden sechs Stellwerke auf den automatisierten Betrieb umgestellt. 21 Haltestellen und 25 Kilometer Strecke wird die Streckeninfrastruktur (Gleise mit Kontaktmeldern) umgebaut. Alle neuen Züge werden mit Antennen und Rechnern ausgestattet. Das Investitionsvolumen für das Projekt "U-Bahn100", das bis 2029 abgeschlossen sein soll, betrage rund 200 Millionen Euro.
Zwischen Mümmelmannsberg/Billstedt und Horner Rennbahn (U2) können dann bis zu vier Züge in zehn Minuten fahren. Aktuell fahren hier zwei beziehungsweise ab Billstedt drei Züge Richtung Innenstadt in zehn Minuten. Ab Herbst 2027 kommt die Verlängerung der U4 auf die Horner Geest hinzu. Hier können an der Haltestelle Horner Rennbahn dann zwei Züge pro zehn Minuten Richtung Innenstadt einfädeln.
Das Projekt U-Bahn100 wird neben der Digitalisierung von Strecke und Schiene die automatischen Fahrten im Modus GoA2 (Grades of Automation; zu Deutsch: Grad der Automatisierung) ermöglichen. Dafür wird die komplett neue Zugsicherungstechnologie „Moving Block“ eingesetzt. Im Gegensatz zur heutigen Zugsicherung, bei der nachfolgende U-Bahnen immer in Blöcken mit festgelegtem Abstand zueinander fahren müssen, schafft „Moving Block“ ein System, in dem U-Bahnen per WLAN miteinander sowie mit den Stellwerken kommunizieren. So tauschen diese ihre aktuelle Position miteinander aus und fahren stets im optimalen und sicheren Abstand zueinander.
Die Automatisierung hat keinen fahrerlosen Betrieb zur Folge: Auf den Linien U2 und U4 werden weiterhin Fahrerinnen und Fahrer eingesetzt, die für den Fahrgastwechsel verantwortlich sind und im Bedarfsfall eingreifen können. Die U-Bahn-Fahrt selbst wird vollautomatisch und über Rechner gesteuert erfolgen.
Tags:
Bau, U-Bahn100, Planung
26. August 2024
U4 Abschnitt Horner Geest erst 2026
Verzögerung beim Bau der beiden neuen Haltestellen „Stoltenstraße“ und „Horner Geest“. Für den Bau der beiden Haltestellen wird im Untergrund spezielle Dichtsohlen erstellt, die die Baugrube abdichten und damit vor dem Eindringen von Grundwasser schützen. Im Bau stellte sich herraus, das der Baugrund an einigen Stellen wasserdurchlässiger und der Wasserstand im Boden unerwartet höher ist, als es durch Voruntersuchungen bereits bekannt war. Das Problem konnte gelöst werden. Die Eröffnung ist im Herbst 2027 statt Ende 2026 geplant.
Tags:
Bau