top of page

Geschichte

1882
1883.2
1884.4
1885.6
1886.8
1888
1889.2
1890.4
1891.6
1892.8
1894
1895.2
1896.4
1897.6
1898.8
1900
1901.2
1902.4
1903.6
1904.8
1906
1907.2
1908.4
1909.6
1910.8
1912
1913.2
1914.4
1915.6
1916.8
1918
1919.2
1920.4
1921.6
1922.8
1924
1925.2
1926.4
1927.6
1928.8
1930
1931.2
1932.4
1933.6
1934.8
1936
1937.2
1938.4
1939.6
1940.8
1942
1943.2
1944.4
1945.6
1946.8
1948
1949.2
1950.4
1951.6
1952.8
1954
1955.2
1956.4
1957.6
1958.8
1960
1961.2
1962.4
1963.6
1964.8
1966
1967.2
1968.4
1969.6
1970.8
1972
1973.2
1974.4
1975.6
1976.8
1978
1979.2
1980.4
1981.6
1982.8
1984
1985.2
1986.4
1987.6
1988.8
1990
1991.2
1992.4
1993.6
1994.8
1996
1997.2
1998.4
1999.6
2000.8
2002
2003.2
2004.4
2005.6
2006.8
2008
2009.2
2010.4
2011.6
2012.8
2014
2015.2
2016.4
2017.6
2018.8
2020
2021.2
2022.4
2023.6
2024.8
2025
Filtern Linie
Filtern nach Ereigniss

Angezeigte Enträge:

855

Heute

Aktuelles U-Bahnnetz

Aktuelles U-Bahnnetz (Rote Haltestellen im Bau; Graue Haltestellen in Planung)
Aktuelles U-Bahnnetz (Rote Haltestellen im Bau; Graue Haltestellen in Planung)

Streckenlänge = 106,373 km

Haltestellen = 93


Tags:

Planung

23. September 2025

Lurup via U5

Der geplante Verbindungsbahnentlastungstunnel vom Hauptbahnhof Altona/Diebsteich wird zurückgestellt. Damit kann die geplante S6 nach Lurup so nicht gebaut werden. Dem Bund sind die kosten aktuell zu hoch bzw. der Kosten-Nutzten-Faktor zu gering. Auch wird aktuell davon ausgegangen das die S6 nicht vor 2040 nach Osdorfer Born fahren würde. Durch diese Umstände hat der Senat beschlossen die U5 statt die S6 nach Lurup und Osdorfer Born zu bauen und die Stadtteile zu erschließen. Somit wird wieder die Planung aufgegriffen. Aktuell wird geplant die S6 in Bahrenfeld enden zu lassen.Planungen zum barrierefreien Ausbau der Haltestelle Sierichstraße abgeschlossen. Im Rahmen des Umbauprojektes erhält die Station auch einen zweiten Zugang von der Dorotheenstraße aus. Bislang ist die Haltestelle nur von der Sierichstraße zu erreichen. Die historische und denkmalgeschützte Haltestelle, die bereits seit 1912 in Betrieb ist, erhält einen Aufzug und ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen. Gleichzeitig wird Der Bahnsteig verbreitert und für einen niveaugleichen Ein- und Ausstieg der Fahrgäste erhöht sowie auf 125 Meter verlängert. Baubeginn für Frühjahr 2028 vorgesehen.

Netzplanung von 2025
Netzplanung von 2025

Tags:

Planung

03. September 2025

Sierichstraße Umabu

Planungen zum barrierefreien Ausbau der Haltestelle Sierichstraße abgeschlossen. Im Rahmen des Umbauprojektes erhält die Station auch einen zweiten Zugang von der Dorotheenstraße aus. Bislang ist die Haltestelle nur von der Sierichstraße zu erreichen. Die historische und denkmalgeschützte Haltestelle, die bereits seit 1912 in Betrieb ist, erhält einen Aufzug und ein taktiles Leitsystem für sehbehinderte Menschen. Gleichzeitig wird Der Bahnsteig verbreitert und für einen niveaugleichen Ein- und Ausstieg der Fahrgäste erhöht sowie auf 125 Meter verlängert. Baubeginn für Frühjahr 2028 vorgesehen.


Tags:

Barrierefrei, Planung, Bahnsteig, Umbau

22. August 2025

U5 Arenen Volkspark

Es wurde der Entwurf die Haltestelle Arenen Volkspart vorgestellt. Die Haltestelle erfüllt zwei Funktionen. Einerseits bietet Anschluss für den Altonaer Volkspark sowie das Gebiet um die Schnackenburgallee mit Wohn- und Arbeitsplätzen. Zweites soll sie auch bei Veranstaltungen in den Arenen die Möglichkeit schaffen viele Besucher hin und wegzubringen. Dafür lässt sich die Haltestelle bedarfsgerecht „upgraden“. Werden mehr Kapazitäten benötigt, weil tausende Menschen zeitgleich wieder nach Hause wollen, kann die Haltestelle flexibel erweitert werden. Die Haltestelle ist die geplant das sie parallel zu den Arenen liegt und sich so die Besucher besser auf die Eingänge verteilt.


Im „Normalfallbetrieb“ nutzen Fahrgäste einen der vier Zugänge, um über einen Mittelbahnsteig in die U5 einzusteigen. Bei Veranstaltungen kann ein zusätzlicher Bahnsteig geöffnet werden, um den punktuell hohen Andrang an Fahrgästen gut und sicher abwickeln zu können. Auf beiden Bahnsteigen werden dann jeweils sechs Treppenanlagen geöffnet, die ausschließlich bei Veranstaltungen nutzbar sind. Besucher gelangen so aus insgesamt zwölf Treppenanlagen und vier Aufzügen an die Oberfläche.


Hinter der Haltestelle entsteht eine Kehr- und Abstellanlage das ermöglicht das flexible Wenden und Bereitstellen weiterer Züge bei Großveranstaltungen. Durch den flexiblen Fahrzeugeinsatz und den automatischen Betrieb der U5-Züge im 90-Sekunden-Takt, lassen sich in etwa 30 Minuten bis zu 18.000 Fahrgäste Richtung Innenstadt befördern – Hamburgs neue Eventhaltestelle ist also bestens auf hohe Fahrgastzahlen vorbereitet. Die Kehr- und Abstellanlage soll für eine Kapazität von 30 Fahrzeugen, aufgeteilt auf sechs Gleise mit einer jeweiligen Nutzlänge von 245 m haben. Durch die große Kehr- und Abstellanlage können die Züge im 90-Sekunden-Takt fahren, so lassen sich in etwa 30 Minuten bis zu 18.000 Fahrgäste Richtung Innenstadt befördern.


Tags:

Planung

17. Juli 2025

Zweiter Zugang Habichtstraße

Im July 2025 veröffentlich die Hochbahn die Planung eines zweiten Zugang für die Haltestelle Habichtstraße. Geplant ist der zusätzliche Zugang in der Dieselstraße. Bis August 2025 soll das Planfeststellungsverfahren starten. Bei einem positiven Verlauf könnte der Bau des zweiten Zugangs 2027 beginnen.


Im Umfeld der U3-Haltestelle Habichtstraße hat sich die Wohnbebauung in den vergangenen Jahren spürbar verdichtet.


Tags:

Planung

Juli 2025

U5 Steilshoop: Baustart und Hbf Vorstellung

Unter der Gründgensstraße beginnt im Sommer der Tiefbau für die fünfte U5-Haltestelle. mit dem Einrichten des Baufelds und dem Abriss des Fußgängertunnels zwischen EKZ und Martin-Luther-King-Kirche. Im Anschluss wird die Baugrube für den späteren Haltestellenbau erstellt. Bis 2028 soll die Baugrube für die U5-Haltestelle stehen. Danach durchfährt die Tunnelbohrmaschine die vorbereitete Baugrube – auf ihrem Weg vom Gleisdreieck in Alsterdorf bis zu ihrem Ziel in Bramfeld und hinterlässt dabei einen fertigen Streckentunnel. Was dann noch fehlt: Der Rohbau sowie der architektonische und technische Innenausbau der Haltestelle. Der startet, wenn die Tunnelbohrmaschine am Zielschacht angekommen ist – voraussichtlich ab 2030. 2033 soll die U5 dann von Bramfeld bis zum Borgweg fahren.



Einige Tage später wurde der Siegerentwurf für die U5 Haltestelle Hauptbahnhof vorgestellt.


Tags:

Bau

4. Juli 2025

U4 Horner Geest feiert Richtfest

Zwölf Meter unter der Manshardtstraße dankt HOCHBAHN allen Projektbeteiligten für geleistete Arbeit. Die Haltestelle Horner Geest samt Zwischenebene, Technikräumen, Bahnsteig und Haltestellendecke ist betoniert. Auch die sechs Zugänge zur Haltestelle wurden schon gebaut. Jetzt steht alles im Zeichen des technischen Innenausbaus, der im Untergrund weitestgehend unbemerkt von den Anwohnenden stattfindet. Ende 2027 soll die Haltestelle eröffnet werden.


Tags:

Bau

28. April 2025

U2 Freie Fahrt

Ab heute (28.04.2025) fahren die U-Bahnen (U2 und U4) wieder durchgängig zwischen dem Hamburger Osten und der Innenstadt. Damit ist ein wichtiger Meilenstein des U4-Projekts geschafft: Das Kreuzungsbauwerk hinter der Haltestelle Horner Rennbahn für die Ausfädelung der U4 auf die Horner Geest wurde ans bestehende Netz angeschlossen und damit ist der erste Bauabschnitt vollständig fertig. Damit ist die Haltestelle wieder offen und es gibt keinen Umsteig zwischen der U2 an der Haltestelle Horner Rennbahn.


In den letzten zwei Jahren gab es immer wieder kurze und länger Sperrungen run um die Haltestelle Horner Rennbahn im zuge der Netzerweiterung. Die erste Sperrung gab es ab dem 2. Januar 2023. Aber nun ist es geschafft.


Für die verlängerung Horner Geest sind im Bereich des Sandkamps kürzlich die Arbeiten für den letzten Tunnelabschnitt gestartet. Dabei handelt es sich um eine 90 Meter lange Tunnelstrecke, die an das Kreuzungsbauwerk angrenzt und die Lücke zwischen diesem und dem bereits im Bau befindlichen U4-Tunnel in der Manshardtstraße schließt.

Tags:

Bau, Planung

10. März 2025

Neue Zugzielanzeige

Seit einigen Tagen hängen in der Haltestelle Horner Rennbahn die neue Generation der Zugzielanzeigen. Die neue Generation an Anzeigen wird von der Firma Funkwerk geliefert. Insgesamt umfasst der Auftrag circa 360 kabelgebundene Bahnsteig-Zugzielanzeiger sowie ca. 40 kabelgebundene Zugankündigungsanzeiger, also jene Geräte, die in Schalterhallen auf die nächsten vier Abfahrten hinweisen. Der flächendeckende Rollout der neuen Anzeiger soll Anfang 2026 starten.

Tags:

HHA, Umbau, Anzeige

17. Februar 2025

U5 Bau - Teilbetrieb

U5 soll parallel von beiden Seiten, also östlich und westlich der Alster gebaut werden und in Betrieb genommen werden. Das wurde heute bestätigt. Der gleichzeitig Bau der U5 von zwei seiten wurde in der Koalition 2020 vereinbart. Ziel ist es die U5 bis 2040 zu realisieren.


Der aktuelle Planungsstand sieht vor, an der U2/U5-Umsteigehaltestelle Hagenbecks Tierpark (Verknüpfung zur U2) ende 2020er zu starten. Mit einer Fortführung in Richtung Innenstadt werden so sukzessive Lokstedt und das UKE erschlossen, die U3 an der Hoheluftbrücke angebunden sowie auch die Universität mit einer eigenen Haltestelle erreicht. Dieser Abschnitt soll in den 30er Jahren fertig sein und den Betriebaufnehmen. Parallel dazu soll ebenso die U5 östlich der Alster über die Jarrestraße hinaus in Richtung Hauptbahnhof fortgesetzt werden. Die Umsetzung soll mit mehreren Tunnelbohrmaschinen erfolgen. Bis 2040 soll der Abschnitt unter der Alster und vom Hagenbecks Tierpark zu den Arenen umgesetzt sein.

Zeitplan Option 1; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)
Zeitplan Option 1; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)

Zeitplan Option 2; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)
Zeitplan Option 2; stand 2025 (Quelle: Hochbahn)

Tags:

Bau, Planung

17. Februar 2025

U1 Sengelmannstraße wiedereröffnet

Neuer Bahnsteig ist ab heute in Betrieb und die Züge der U1 halten wieder an der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße – und das nicht mehr am bisherigen, südlichen Bahnsteig, sondern am umgebauten, nördlichen Bahnsteig. Seit Frühjahr 2023 wurde der alte Bahnsteig aus dem Jahr 1975 reaktiviert, umfangreich umgebaut und die U1-Gleise an diesen verlegt.

Tags:

Umbau, Bau

05. Februar 2025

Keine Haltestelle U5 Jungfernstieg

Februar 2025 wurde nach intensiven Planung entschieden, das die Haltestelle Jungfernsieg entfällt. Die geplante Haltestelle nördlich der heutigen U2/U4-Haltestelle in 26 Meter unter der Binnenalster wird nicht gebaut.


Neben dem bahnsteiggleichen Umstieg an der U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof Nord wird nun auch ein bahnsteigsgleichen Umstieg am Stephansplatz zwischen U5 un U1 geben. Die U5 wird die außengleise nuzten und die U1 die inneren Gleise. Zudem rückt die Haltestelle näher an den Bahnhof Dammtor heran. Damit verkürzt sich auch der Weg zur S-Bahn sowie zum Fern- und Regionalverkehr.

Planung Haltestelle Stephansplatz. Quelle: Hochbahn
Planung Haltestelle Stephansplatz. Quelle: Hochbahn

Die U5-Haltestelle Hauptbahnhof funktioniert auch ohne die zusätzliche U5-Haltestelle Jungfernstieg, weil die Kapazitätsgrenze des zu erwartenden Aufkommens an Fahrgästen selbst in Spitzenstunden nicht überschritten wird. Dafür sorgt u.a. auch das bequeme, bahnsteigsgleiche Umsteigen an der U1/U5-Kombihaltestelle am Stephansplatz. Hinzu kommt, dass Bahnsteige und Zugangsanlagen am Hauptbahnhof so optimiert werden können, dass sich Fahrgäste vor Ort besser verteilen. Wer mit der U5 zum Jungfernstieg will, kann am Hauptbahnhof bahnsteigsgleich umsteigen oder an Stephansplatz bahnsteigsgleich umsteigen.


Die Baukosten reduzieren sich damit um ca 130 Milllionen Euro für die U5.

Tags:

Planung

04. November 2024

U1 Sengelmannstraße gesperrt

Der Umbau des nördlichen, bislang ungenutzten Bahnsteigs der U-Bahn-Haltestelle Sengelmannstraße wird aktuell fertiggestellt. Dazu wurden die Gleise der U1 auf den nördlichen Bahnsteig umgeschwenkt, damit der südliche Bahnsteig umgebaut werden kann. Für das umschwenken der Gleise war die U1 vom 4. Januar 2024 vier Wochen gespert und hält erst wieder ab dem 19. Januar 2025 an der Sengelmannstraße.

Tags:

Umbau, Bau

20. November 2024

Name für Hst. Moldauhafen gefunden

Bei einer Onlineabstimmung konnte über den Namen der Haltestelle abgestimmt werden. Zur Auswahl standen "Moldauhafen", "Grasbrook" und "Prager Ufer". Das Votum von 16.000 Stimmen war wie folgt: Moldauhafen (10.803 Stimmen), Grasbrook mit einem Viertel der Stimmen (4.016 Stimmen) und Prager Ufer (1.351 Stimmen). Damit wird die Halstestelle Moldauhafen heißen. Aktuell wird die Planung finalisiert und im Anschluss erfolgt der Planfeststellungsantrag. Voraussichtlich 2031 soll die U4 dann über dem Moldauhafen halten.

Tags:

Planung, Eröffnung

01. Oktober 2024

U3 Bahnsteigverlängerung für Langzüge

Am 1. Oktober wurde der Plan bestätigt, alle U3 Haltestellen auf 125 Meter umzubauen um damit Langzüge abzufertigen.


Es geht um folgende 13 Haltestellen auf der U3:

  •  Borgweg

  •  Sierichstraße

  •  Eppendorfer Baum

  •  Hoheluftbrücke

  •  Sternschanze (Sternschanze völlig neu gebaut werden muss, um sie barrierefrei auszubauen)

  •  Feldstraße

  •  St. Pauli

  •  Landungsbrücken

  •  Baumwall

  •  Rödingsmarkt

  •  Rathaus

  •  Mönckebergstraße

  •  Hauptbahnhof Süd (nur U3).


Die Haltestellen Borgweg wird Zusammen mit der U5 Haltestelle Borgweg umgebaut. Für die Haltestelle Sierichstraße wurde die Bahnsteigverlängerung bereits im Zuge des barrierefreien Ausbaus geplant. Hier wurde aktuell das Planfeststellungsverfahren gestartet. Eine bauliche Umsetzung ist ab dem Jahr 2028 geplant.


Derzeit laufen Abstimmungen zur Finanzierung der Entwurfs- und Genehmigungsplanungen für die zehn Haltestellen, die derzeit noch nicht beplant werden. Im Zuge der Planungen wird dann auch eine zeitliche Abfolge der Maßnahmen festgelegt. Derzeit strebt die HOCHBAHN an, mit diesen Baumaßnahmen ab Ende der 2020er-Jahre zu beginnen.

Tags:

Planung, Bahnsteig

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page