top of page

Geschichte

1882
1883.2
1884.4
1885.6
1886.8
1888
1889.2
1890.4
1891.6
1892.8
1894
1895.2
1896.4
1897.6
1898.8
1900
1901.2
1902.4
1903.6
1904.8
1906
1907.2
1908.4
1909.6
1910.8
1912
1913.2
1914.4
1915.6
1916.8
1918
1919.2
1920.4
1921.6
1922.8
1924
1925.2
1926.4
1927.6
1928.8
1930
1931.2
1932.4
1933.6
1934.8
1936
1937.2
1938.4
1939.6
1940.8
1942
1943.2
1944.4
1945.6
1946.8
1948
1949.2
1950.4
1951.6
1952.8
1954
1955.2
1956.4
1957.6
1958.8
1960
1961.2
1962.4
1963.6
1964.8
1966
1967.2
1968.4
1969.6
1970.8
1972
1973.2
1974.4
1975.6
1976.8
1978
1979.2
1980.4
1981.6
1982.8
1984
1985.2
1986.4
1987.6
1988.8
1990
1991.2
1992.4
1993.6
1994.8
1996
1997.2
1998.4
1999.6
2000.8
2002
2003.2
2004.4
2005.6
2006.8
2008
2009.2
2010.4
2011.6
2012.8
2014
2015.2
2016.4
2017.6
2018.8
2020
2021.2
2022.4
2023.6
2024.8
2025
Filtern Linie
Filtern nach Ereigniss

Angezeigte Enträge:

856

20. Februar 2011

Alle Haltestellen barrierefrei

Zum Ende dieses Jahrzehnts sollen alle U-Bahn-Haltestellen in Hamburg barrierefrei zugänglich sein. Dies hat der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, in seiner Regierungserklärung vom 23. März 2011 angekündigt. Für die Umsetzung dieses ehrgeizigen Zieles wird nun ein Beschleunigungsprogramm Barrierefreiheit mit der Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen (LAG) und dem Landes-Seniorenbeirat (LSB) sowie dem HVV abgestimmt und der Freien und Hansestadt Hamburg vorgelegt.

Tags:

Barrierefrei, Planung, Bahnsteig

20. Februar 2011

Stadtbahn beerdigt

Nachdem die Regierungskoalition von Seiten der GAL am 30. November aufgekündigt wurde, fanden nun die Neuwahlen statt. Sie führten zu einem Regierungswechsel, wodurch Olaf Scholz mit absoluter Mehrheit der SPD neuer Bürgermeister wurde. In dieser komfortablen Situation ist er nicht auf einen Regierungspartner wie die stadtbahnfreundliche GAL angewiesen. Er hat sich schon im Wahlkampf klar gegen die Stadtbahn ausgesprochen. Daher kann man das Thema Stadtbahn in Hamburg als erledigt zu den Akten legen. Es sei denn, es findet ein Umdenken statt - aber davon brauchen wir im Moment nicht ausgehen. Dafür möchte Scholz in den nächsten Jahren "Europas modernstes Bussystem" schaffen.


Mal schauen ob das gelingt. Damit ist das Abenteuer Stadtbahn vom Tisch. Schade um die verlorenen Jahre der Planung und dem Geld. Diese Entwicklung war abzusehen.

Tags:

Planung

Januar 2011

U4 Innenausbau

Die U4 ist seit November 2010 im Rohbau vollendet. Auf weiten Teilen sind bereits die Gleise verlegt. Nun kann der Innenausbau beginnen, beispielsweise die elektrotechnische Ausstattung und die Schließung letzter Gleislücken. So wurden die U4-Gleise in der Station Jungfernstieg beispielsweise mit Stromschienen versehen. Es wurden bereits U-Bahnzüge auf diesen Gleisen gesichtet.

Tags:

Bau

30. November 2010

CDU/GAL Regierung und Stadtbahn am Ende

Nachdem die Schwarz-Grüne Regierungskoalition durch die Grünen für beendet erklärt wurde, hat Bürgermeister Christoph Ahlhaus das weitere Vorgehen an den Stadtbahnplanungen beendet. Er meint, dass man grundsätzlich über die Trassenführung (Bramfeld - Kellinghusenstraße) nachdenken müsse und dies der neuen Regierung überlassen solle, die am 20. Februar 2011 gewählt werden soll. Das seit Anfang November laufende Planfeststellungsverfahren wurde abgebrochen. 

Tags:

Planung

30. November 2010

U4 VERA ist durch

Am Abend um 22.11 hat VERA die zweite Tunnelgrabung für die U4 von der HafenCity zum Jungfernstieg geschafft und den Zielschacht in der Binnenalster erreicht. Somit sind die beiden Tunnelröhren an das Bestandsnetz angeschlossen und der Tunnelrohbau beendet. Im Anschluss beginnen die Arbeiten für die Herstellung der Betonsohle im Tunnel. Insgesamt 5,6 Kilometer Tunnelstrecke hat der U4-Tunnelbohrer in den vergangenen knapp zweieinhalb Jahren hinter sich gebracht. In einer Tiefe von bis zu 40 Metern unter der Oberfläche wurden mit der 74 Meter langen und 650 Tonnen schweren Maschine insgesamt rund 190 000 Kubikmeter Geschiebemergel, Glimmerton und Sand sowie einige größere Gesteinsbrocken abgebaut. Im gleichen Arbeitsgang entstanden aus über 26 000 Tübbingen gut 3 700 Betonringe, die nun den Rohbau für die beiden Röhren der neuen Hamburger U-Bahn-Linie U4 bilden. Die Bergung des rund 61 Tonnen schweren Schneidrades aus dem Zielschacht am Jungfernstieg bildet den Schlusspunkt für den Schildvortrieb. Das Schneidrad geht an den Eigentümer zurück. Der weitere Ausbau der beiden Tunnelröhren erfolgt dann parallel.

Tags:

Bau

04. Oktober 2010

Baumwall restauriert

Nach rund vier Monaten Vollsperrung zwischen Baumwall und Rathaus wurde der Zugverkehr auf der U3 wieder durchgehend aufgenommen. Vollkommen neu ist die Binnenhafenbrücke, die mit 50 km/h passiert werden kann. Die alte Brücke von 1910 gestattete nur 30 km/h. Bei dieser Gelegenheit wurde die Station Baumwall umfassend restauriert und mit einem weiteren Zugang versehen. Baumwall reiht sich nun neben Klosterstern, Mundsburg und einigen anderen ein in die Reihe der vorbildlich restaurierten historischen Stationen der Hamburger U-Bahn.

Tags:

Renovierung, Bahnsteig

06. Juli 2010

Brückenunfall Saarlandstraße

Dass ein LKW mit zu hohem Aufbau hin und wieder gegen eine Hochbahnbrücke fährt, ist nichts ungewöhnliches. Hochbahn-Techniker untersuchen dann die Brücke auf Schäden und geben sie in aller Regel danach wieder für den Zugverkehr frei. Nicht so am 6. Juli: Ein LKW fuhr mit recht hohem Tempo gegen eine der Brücken an der Saarlandstraße. Dies hat zur Folge, dass die Brücke komplett verzogen ist. Sie müsste ausgetauscht werden. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wurde der Zugverkehr dauerhaft eingestellt. Glücklicherweise können die Züge über ein Nachbargleis (Gleis 3) umgeleitet werden, so das dies betrieblich keine Folgen hat. 2012 sollen ohnehin einige Brücken zwischen Barmbek und Kellinghusenstraße erneuert werden, wobei zwischen Barmbek und Saarlandstraße ohnehin einige Umbauten anstehen. Daher ist eine Reaktivierung des regulären Streckengleises (Gleis 4) von Saarlandstraße nach Barmbek bis dahin nicht vorgesehen.

Tags:

Unfall

28. Mai 2010

Teilsperrung Südring / Binnenhafenbrücke

Nach längerer Vorbereitungszeit wurde am 28. Mai der Zugverkehr auf der U3 zwischen Rathaus und Baumwall unterbrochen. Grund ist der Abriss und Neubau der inzwischen 100 Jahre alten Binnenhafenbrücke nahe der Haltestelle Baumwall. Neben dem kompletten Brückenneubau soll auch der Zugangsbereich am Baumwall erneuert werden. Für den Zugverkehr sieht es so aus, dass die von Wandsbek-Gartenstadt kommenden Züge am Rathaus enden, dort ist im Börsentunnel ein Gleiswechsel vorhanden. Aus Richtung Barmbek über Schlump enden die Züge in St.Pauli. Jeder zweite Zug fährt über das falsche Gleis weiter bis Baumwall, um anschließend nach Barmbek zurückzufahren. In Landungsbrücken und Baumwall steht nur ein Streckengleis zur Verfügung. Die Haltestelle Rödingsmarkt ist geschlossen. Am 3. Oktober soll die Sperrung aufgehoben und die neue Binnenhafenbrücke in Betrieb genommen werden.

Tags:

Renovierung

11. Mai 2010

U4 Richtfest HafenCity

Die Station HafenCity Universität ist baulich fertig gestellt. Gut 16 Meter unter der Erde gelegen, ist das Bauwerk über 200 Meter lang, 16 Meter breit und 10 Meter hoch. 30 000 Kubikmeter Beton und 6 000 Tonnen Stahl wurden in knapp 80.000 Mann-Stunden verbaut. In Kürze wird die Baugrube oberhalb der Haltestelle wieder mit Erdreich auf das Geländeniveau aufgefüllt – die Haltestelle verschwindet damit unter der Erde, und die Oberfläche steht für die endgültige Nutzung zur Verfügung. Gleichzeitig beginnt in der vorläufigen Endhaltestelle der U4 der Gleis- und Innenausbau. Die Station trug bis 2008 noch den Arbeitstitel "Lohsepark".

Tags:

Bau

April 2010

Horner Rennbahn barrierefrei

Die Station Horner Rennbahn auf der U2 ist nun barrierefrei.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

04. März 2010

DT-5 Vorgestellt

22 Jahre nach Vorstellung des ersten DT-4 stellte die Hochbahn und der Hersteller Bombardier der Öffentlichkeit nun den Nachfolger DT-5 vor. Hierbei handelt es sich um einen dreiteiligen Gelenkzug, der durchgehend begehbar ist. Er ist optimiert für den Einsatz auf der U3 mit seinen teilweise kürzeren Bahnsteigen. Im Frühjahr 2011 soll das erste Fahrzeug in Hamburg eintreffen. Nach und nach wird dieser Zugtyp bis 2015 die DT-3E komplett ersetzen.

Tags:

Wagen

10. Januar 2010

Wildschwein gegen U-Bahn

Zu einem Unfall der besonderen Art kam es abends gegen 19.30 Uhr, als ein Wildschwein auf der Walddörfer-Strecke zwischen Hoisbüttel und Ohlstedt mit einer U-Bahn zusammenstieß. Bei dem Aufprall löste sich ein Bauteil einer Kupplung, welches wenig später bei der Einfahrt in die Station Ohlstedt in eine Weiche fiel, in folge dessen ein Wagen des Zuges entgleiste. Personen wurden keine verletzt, das Schwein erlag seinen Verletzungen. In der 98-jährigen Geschichte der Hamburger U-Bahn ist dieser Vorfall einmalig.

Tags:

Unfall

04. Januar 2010

U4 VERA zweite Röhre wird gegraben

In den letzten zwei Monaten wurde VERA am Jungfernstieg zerlegt und wieder in die HafenCity zurück gebracht, nachdem die erste Tunnelröhre fertig war. Nachdem sie in der HafenCity wieder zusammen gebaut wurde, begann nun die zweite Schildfahrt zum Jungfernstieg. Etwa Anfang 2011 soll die TBM am Jungfernstieg eintreffen. 

Tags:

Bau

13. Dezember 2009

Keine DT-3-LZB mehr

Wie bereits im Sommer angekündigt wechselten die DT-3-LZB-Züge nun in die Betriebsreserve. Hin und wieder tauchen diese Züge noch im Fahrgastbetrieb auf.

Tags:

Wagen

13. Oktober 2009

U4 VERA erreiche Zielschacht

Nach rund 14 Monaten Grabungszeit und Überwindung von etwa 2800 Metern erreicht die 650 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine VERA den Zielschacht in der Station Jungfernstieg.

Tags:

Bau

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page