top of page

Geschichte

1882
1883.2
1884.4
1885.6
1886.8
1888
1889.2
1890.4
1891.6
1892.8
1894
1895.2
1896.4
1897.6
1898.8
1900
1901.2
1902.4
1903.6
1904.8
1906
1907.2
1908.4
1909.6
1910.8
1912
1913.2
1914.4
1915.6
1916.8
1918
1919.2
1920.4
1921.6
1922.8
1924
1925.2
1926.4
1927.6
1928.8
1930
1931.2
1932.4
1933.6
1934.8
1936
1937.2
1938.4
1939.6
1940.8
1942
1943.2
1944.4
1945.6
1946.8
1948
1949.2
1950.4
1951.6
1952.8
1954
1955.2
1956.4
1957.6
1958.8
1960
1961.2
1962.4
1963.6
1964.8
1966
1967.2
1968.4
1969.6
1970.8
1972
1973.2
1974.4
1975.6
1976.8
1978
1979.2
1980.4
1981.6
1982.8
1984
1985.2
1986.4
1987.6
1988.8
1990
1991.2
1992.4
1993.6
1994.8
1996
1997.2
1998.4
1999.6
2000.8
2002
2003.2
2004.4
2005.6
2006.8
2008
2009.2
2010.4
2011.6
2012.8
2014
2015.2
2016.4
2017.6
2018.8
2020
2021.2
2022.4
2023.6
2024.8
2025
Filtern Linie
Filtern nach Ereigniss

Angezeigte Enträge:

856

12. Oktober 2009

Umbau Barmbek

In Barmbek beginnt der umfassende Umbau der gesamten Bahnhofsanlage. In erster Linie soll der Busbahnhof vollkommen verlegt werden. Die Arbeiten begannen zunächst mit der vorübergehenden Schließung und dem Abriss des 1959 eröffneten Zugangs am Wiesendamm.

Tags:

Renovierung, Bahnsteig

04. Juli 2009

Brückenschlag 2009

Im Rahmen den Projektes Brückenschlag 2009 wurde die U1 zwischen Volksdorf und Ohlstedt außer Betrieb genommen. Vier Brücken werden bis September ausgetauscht.

Tags:

Renovierung, Brücken, Bau

29. Juni 2009

U2 Jungfernstieg erneuert

Die rundum erneuerte Haltestelle Jungfernstieg der U2 verfügt nun über vier Gleise. Die äußeren neuen Gleise dienen zukünftig der U4 und enden derzeit noch am Bahnsteigende. Außerdem ist die Haltestelle jetzt auch barrierefrei erreichbar.

Tags:

Renovierung, Barrierefrei, Bahnsteig

29. Juni 2009

Lienentausch U2 / U3

Nach Abschluss der Bauarbeiten am Berliner Tor und den Modernisierungsmaßnahmen am Jungfernstieg wurde nun der abschließende Linientausch durchgeführt. Dies bedeutet, dass die U2 jetzt von Niendorf kommend grundsätzlich nach Mümmelmannsberg verkehrt. Dementsprechend übernahm die U3 die Aufgaben der östlichen U2 von Berliner Tor nach Wandsbek-Gartenstadt. Die betrieblichen Abläufe konnten nur in der Theorie durchgespielt werden, es gibt keine Probephase. Am Montag-Morgen klappte die Umstellung reibungslos!

ree
U-Bahnnetz Dezember 2009 (Rote Haltestellen im Bau)

Die seit Januar 2009 eingesetzten DT-2-Umläufe gehören nunmehr der Vergangenheit an. Einstweilen bleiben diese inzwischen betagten Züge als Betriebsreserve abgestellt. Ebenso werden die DT-3-LZB-Züge mittelfristig aus dem Betriebsalltag verschwinden. Das "klassische U-Bahngesicht" mit den drei Frontscheiben, welches über 40 Jahre das Bild geprägt hat, gehört nun der Vergangenheit an.

Tags:

Bau, Kurzgeschichte

12. Januar 2009

Streckensperrung U2 am Jungfernstieg

Die Strecke von Berliner Tor bis Jungfernstieg ist für sechs Monate gesperrt. Grund sind Umbauarbeiten am Jungfernstieg, die im Zusammenhang mit der Einbindung der U4 stehen: Die beiden seit Jahrzehnten leeren Gleisbetten erhalten Gleise für die U4. Die Bahnsteigbereiche werden angehoben und zusätzlich werden Aufzüge eingebaut, womit der Bahnhofsbereich barrierefrei wird. Zusätzlich werden von der Aufsichtsbehörde geforderte Entrauchungsanlagen eingebaut. Zusätzlich entsteht ein neuer Fluchttunnel für Fahrgäste bei Gefahr. All diese Umbauten sollen im Juni abgeschlossen sein.


Weiter wird im Mai/Juni der Linientausch am Berliner Tor gleistechnisch vollendet. Dort sind noch einige Umbauten erforderlich, die aber zeitnah zur Netzumstellung erfolgen werden, da die U3 diese Tunnelanlagen weiter nutzen muss. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, wird das Netz neu geordnet. 


Eigentlich gibt es seit Ende 2004 keine DT-2-Einsätze mehr im Linieneinsatz. Die Hochbahn beschloss, die letzten Vertreter dieser Züge vorübergehend wieder in den Fahrgastverkehr zurückzuholen. Somit kommen auf der U2 und U3 im durchgehenden Innenringverkehr einige DT-2 zum Einsatz.

Tags:

Bau

06. Januar 2009

Eine Stadtbahn für Hamburg?

Seit längerer Zeit, im Grunde seit 1978, gibt es mehr oder weniger ernst gemeinte Überlegungen, die Straßenbahn wieder einzuführen, denn die Einstellung des Betriebes war stets umstritten. Bestandteil der Koalitionsverhandlungen zur letzten Bürgerschaftswahl war die Einführung einer "Stadtbahn". Nun hat der Senat offiziell bekannt gegeben, dass ab 2014 in Hamburg eine Stadtbahn verkehren soll. Der Bau soll 2012 zwischen Bramfeld und Winterhude begonnen werden. In einer 2. Baustufe soll diese Strecke bis Altona verlängert werden und später durch weitere Strecken ergänzt werden.


Wenn das mal kein Fehler ist und Geld und Zeit kostet!?

Tags:

Planung

Juli 2008

VERA gräbt die erste Röhre

An der zukünftigen Station Überseequartier hat die Schildfahrt für die erste Röhre begonnen. Hierbei handelt es sich um den zukünftig rechten Tunnel Richtung Jungfernstieg, der im Bereich Wexstraße eine Tiefe von etwa 40 Metern erreichen wird.

Tags:

Bau

01. Juli 2008

Vorstellung DT-5

Die Hochbahn stellt zusammen mit Alstom in Salzgitter einen neuen Zugtyp für die Hamburger U-Bahn vor: den Typ DT-5. Hierbei handelt es sich um einen dreiteiligen Gelenkzug mit Wagenübergängen. Er ist optimiert für die Einsätze auf der U3, die zum Teil nur 90 Meter lange Bahnsteige hat. Diese Baureihe wird die noch vorhandenen Züge der Bauart DT-3E und die letzten Vertreter des DT-2 ablösen.

Tags:

Wagen

Februar 2008

Baubeginn Haltestelle Überseequartier

Baubeginn an der Station Überseequartier (Projektname: Lohsepark) als zukünftiger Endbahnhof der U4.

Tags:

Bau

November 2007

Modernisierung Wartenau

Die Hochbahn entschloss sich zu einer grundlegenden Modernisierung der Station Wartenau. Die Wände erhielten eine rote Wandverkleidung.

Tags:

Renovierung, Bahnsteig

September 2007

Baubeginn Haltestelle HafenCity

Baubeginn an der Station Überseequartier in der HafenCity.

Tags:

Bau

23. August 2007

Es geht los! U4 im Bau

In der HafenCity wurde mit dem ersten Spatenstich der U-Bahnbau begonnen. Bis Ende 2011 soll die Strecke fertig sein. Die neue Strecke wird am Jungfernstieg beginnen und dort die für die alte und nie gebaute U4 (Altona - Uhlenhorst) genutzte Gleisbetten benutzen. Die Strecke wird überwiegend im Schildvortrieb erstellt und in bis zu 36 Meter Tiefe die Neustadt unterqueren. In der HafenCity sind zwei Haltestellen vorgesehen, die in offener Bauweise erstellt werden: Überseequartier und Lohsepark. Später wird eine Erweiterung nicht ausgeschlossen. Da die Strecke faktisch ein Abzweig der zukünftig nach Billstedt zu führenden U2 sein wird, erhält sie die neue Linienbezeichnung U4 und soll auf den Gleisen der U2 bis nach Billstedt geführt werden.

ree
U-Bahnnetz 2007 (Rote Stationen im Bau)

Tags:

Baustart, Kurzgeschichte

2006

Hauptbahnhof Nord barrierefrei

Barrierefreien Ausbau der Station Hauptbahnhof Nord mit Fahrstühle in die nicht benutzten Gleiströge bzw. Anfahrtsschächte eingebaut.

Tags:

Barrierefrei

23. Januar 2006

U2/U3 Teil-Lienentausch

Nachdem der Zugverkehr am Berliner Tor für einige Tage wegen Bauarbeiten unterbrochen war, konnte er wieder aufgenommen werden. Allerdings wechseln die Richtung Osten fahrenden Züge am Berliner Tor die Linie. So fahren aus Niendorf kommende Züge der U2 grundsätzlich als U3 nach Billstedt weiter. Umgekehrt fahren die von Barmbek über Rathaus kommenden U3-Züge künftig als U2 nach Barmbek weiter. Dies ist ein erster Schritt. Als nächstes müssen nun die Gleise in der Gegenrichtung umgebaut werden. Tunnelbauarbeiten sind hier nicht nötig. 2009 soll der Linientausch abschließend durchgeführt werden. Die neue U4 wird hier auf den zukünftigen Gleisen der U2 verkehren.

Tags:

Bau

2005

Beschaffung der DT-4 wird beendet

Die Beschaffung des Zugtyps DT-4 wird nach rund 17 Jahren abgeschlossen. Seither wurden 126 nach wie vor hochmoderne und ständig verbesserte vierteilige Einheiten dieses Typs beschafft. Die letzt gelieferten Züge erhielten eine etwas kontrastreichere Lackierung, in dem ein deutlich dunklerer Grauton gewählt wurde. An der Stirnfront haben diese Züge den Schriftzug "Hochbahn" erhalten, anstatt des bisher verwendeten "HHA"-Schriftzugs. Diese optische Überarbeitung ging einher mit einer vollkommen neuen Innenraumgestaltung. Die älteren DT-4er sollen nun äußerlich entsprechend modernisiert werden und ebenfalls den Hochbahn-Schriftzug erhalten. 


Die Beschaffung des Typs DT-4 ist abgeschlossen. Die Entwicklung geht nun zu einem dreiteiligen DT-5 hin, der für die U3 optimiert ist und den DT-3E ersetzen soll.

Tags:

Wagen

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page