Geschichte
Angezeigte Enträge:
856
Juli 2005
Baubeginn U2/U3 Lienentausch
In diesen Wochen beginnen am Berliner Tor umfangreiche Bauarbeiten. Grund ist der vorgesehene Linientausch, der zum Ziel haben soll, dass die Linien U2 und U3 ihre Ostäste tauschen werden. Bevor dies möglich ist, ist ein gründlicher Umbau der Tunnel- und Gleisanlagen westlich der Station Berliner Tor nötig. Bis 2009 soll der Umbau abgeschlossen sein, den die Hochbahn allein finanziert.
Tags:
Bau
15. Dezember 2004
U4 ab Jungfernstieg!
Die U4 wird nun endgültig am Jungfernstieg beginnen. Die Geschäftsleute der Innenstadt atmen auf, bleibt ihnen doch die Baugruben am Rathaus erspart. Die Strecke wird am Jungfernstieg die für die Altonaer U-Bahn bestimmten Gleisbetten nutzen. Dies hat Folgen für die zukünftige Netzgestaltung: Nach dieser Umplanung wird die U4 die Gleise der U2 mit benutzen. So ist eine Weiterführung der U4 nach Billstedt als sinnvoll anzusehen, da die U2 ab Berliner Tor in den nächsten Jahren ebenfalls nach Billstedt weiter geführt werden soll, wozu am Berliner Tor aber Umbauten erforderlich sind. Bisher wurde davon ausgegangen, dass die U4 am Rathaus in die U3 eingefädelt wird. Das hätte bedeutet, dass die U4 mit der U3 zusammen nach Barmbek geführt worden wäre. Ein Gleiswechsel am Berliner Tor von einer auf die andere Linie ist, vor allem in der HVZ, als sehr problematisch anzusehen, weshalb davon Abstand genommen wird. Nach bisherigen Plänen sollte die U4 ab Barmbek über eine zukünftig zu bauende Strecke nach Steilshoop weiter geführt werden. Diese Pläne wurden nun verworfen: Steilshoop wird man nun zu einem späteren Zeitpunkt in anderer Form an die U-Bahn anschließen müssen.

Tags:
Planung
17. Dezember 2004
Durchgehender Nachtverkehr
Mit Einführung des neuen Fahrplans fahren an den an den Wochenenden und an gesetzlichen Feiertagen die U-Bahnen ohne Unterbrechung rund um die Uhr. Alle 20 Minuten fahren die Züge auf den Linien. Zusätzlich fahren die meisten S-Bahnlinien und die wichtigsten Buslinien auf Hamburger Gebiet künftig auch durch. Für die Stadt Hamburg bedeutet das 1,7 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr alleine für die U-Bahn. Das Projekt war zunächst auf ein Jahr begrenzt. Schon nach der ersten Zwischenbilanz ist allerdings klar, dass der Bedarf in der Metropole Hamburg so groß ist, dass die U-Bahn auch weiterhin dauerhaft durchfahren würde. Nutzen bisher etwa 30.000 Fahrgäste die Nachtbusse am Wochenende, schnellt die Zahl der Wochenendfahrgäste, die nachts Busse und U-Bahnen nutzen, bereits Anfang 2005 auf mehr als 90.000 in die Höhe.
Tags:
HHA
14. Oktober 2004
U4 ab Rathaus Protest
Die Gewerbetreibenden im Bereich Mönckebergstraße und Rathausmarkt fürchten um ihre Existenz, wenn der U-Bahnbau in die HafenCity los geht. Daher sucht man jetzt bei der Stadt nach Alternativen. Es besteht die Möglichkeit, die U4 am Jungfernstieg beginnen zu lassen, anstatt am Rathaus. Auch ein Abzweig in der Station Hauptbahnhof-Nord ist im Gespräch. Insgesamt werden 34 Varianten untersucht.
Tags:
Planung
14. Dezember 2004
Letzer DT-2
Die letzten noch im Einsatz befindlichen Züge der Bauart DT-2E wurden abgestellt. Einige Einheiten werden als Betriebsreserve erhalten bleiben und technisch weiterhin betriebsfähig gehalten.
Tags:
Wagen
02. Oktober 2004
Brückentausch
Bis zum 20. Oktober wird die U1 zwischen Farmsen und Volksdorf unterbrochen. Einige Brücken werden erneuert, hierunter auch die Brücke über die Eulenkrugstraße.
Tags:
Renovierung, Brücken, Bau
10. Juli 2004
Brückentausch
Während der Sommerferien werden im Bereich Kellinghusenstraße und Lattenkamp einige Brücken erneuert. Hierzu wird die U1 bis 30. Juli in diesem Bereich gesperrt.
Tags:
Renovierung, Brücken, Bau
2003
Update DT-4
Wiederum hat die Hochbahn neue Züge der Bauart DT-4 bekommen. Im Unterschied zu den bisherigen Zügen erhielten sie eine etwas modernere Optik: Neu sind Rundscheinwerfer und LED-Schlusslichter, sowie unter dem Führerstandsfenster der Schriftzug "HOCHBAHN", anstatt HHA. Die Lackierung wurde etwas dunkler gehalten. Im Inneren gibt es ein neues Fahrgastraumdesign, welches maßgeblich blau und in Edelstahloptik gehalten wurde. Technisch sind die Züge mit dem Vorgänger DT-4.4 identisch. Nur die letzten beiden Einheiten wurden technisch verändert und zeichnen sich durch eine sehr leise Antriebssteuerung aus, die nur noch als leises Rauschen wahr genommen wird. Aufgrund der Unterschiede können die letzten beiden Einheiten nicht mit den älteren Zügen gekuppelt werden.
Tags:
Wagen
26. Juni 2003
U2 Brückenschlag
Die U2 ist bis 20. September zwischen Barmbek und Wandsbek-Gartenstadt gesperrt. Grund sind Instandsetzungsarbeiten an den Brückenbauwerken dieser Strecke. Zusätzlich wird die Station Habichtstraße modernisiert. Dieses Projekt ist Bestandteil des Brückensanierungsprogramms der Hochbahn, welches bis 2010 abgeschlossen sein soll.
Tags:
Renovierung, Brücken, Bau
01. April 2003
"Kippe aus!"
Die Hochbahn verfügt ein absolutes Rauchverbot in ihren Verkehrsmitteln. Es ist untersagt, in den Anlagen der Hochbahn, insbesondere auf den Bahnsteigen der U-Bahnstationen zu rauchen - das ist neu und gilt auch auf den oberirdischen Haltestellen. Rauchverbote sind nicht neu: Bereits seit 20. Januar 1964 darf in den Zügen nicht mehr geraucht werden. Heute unvorstellbar, gab es damals ausgewählte Wagen, in denen man in aller Ruhe rauchen durfte. Nicht selten wurden dabei versehentlich Brandlöcher in Kleidungsstücken mitfahrender Fahrgäste verursacht...
Bei der Straßenbahn galt das Rauchverbot bereits seit Anfang 1961, bei der S-Bahn hingegen erst seit Oktober 1973.
Tags:
HHA
März 2003
Wandsbek-Markt restauriert
Nach zwei Jahren Bauzeit ist der Umbau der Station Wandsbek-Markt und die Erneuerung des ZOBs abgeschlossen. Die Bahnsteighalle wurde behutsam restauriert, die wertvollen Hintergleiswände blieben erhalten, wobei einige Fliesen in einem aufwändigen Verfahren neu befestigt wurden.
Tags:
Renovierung, Bahnsteig
08. Januar 2003
U4 Neue U-Bahnlinie in die HafenCity
Wie bekannt wurde, soll Hamburg eine vierte U-Bahnlinie bekommen. Die U4 wird die neu entstehende HafenCity mit der Innenstadt verbinden und am Rathaus in die U3 einfädeln. Von Barmbek aus soll die Linie wieder auf eigenen neuen Wegen über Steilshoop nach Bramfeld führen. Zwischen Rathaus und Barmbek nutzt die neue Linie die Gleise der U3, die im Rahmen eines geplanten Linientausches von Berliner Tor nach Barmbek geführt werden soll. Das Projekt in die Hafencity soll 250 Millionen Euro kosten und 2011 abgeschlossen sein. Die 1912 eröffnete Station Rathaus muss komplett umgebaut werden.

Tags:
Planung
2002
DT-2.1 und DT-2.2 abgestellt
In diesem Jahr stellte die Hochbahn die letzten Exemplare der Bauart DT-2.1 und 2.2 ab. In Fachkreisen wurden diese Züge als "Plastikbomber" bezeichnet, wegen ihrer bis zuletzt vorhandenen harten Plastikschalensitze. Dies waren die letzten Züge, die noch das "klassische" U-Bahngesicht" hatten, nämlich die rote Front mit den drei Fenstern und den Rundscheinwerfern. Alle noch weiter im Einsatz befindlichen DT-2 haben mittlerweile eine neue Front erhalten und werden als DT-2E bezeichnet, auch sie werden mittelfristig abgestellt.
Tags:
Wagen
2001
Renovierung Trabrennbahn
Umfassende Erneuerung der baulichen Anlagen. Der Bahnsteig wurde erneuert, sein Dach völlig neu gebaut, ebenso der Zugang zum gleichfalls umfassend renovierten Bahnhofsgebäude. Im Rahmen dieser Bauarbeiten erhielt die Haltestelle Trabrennbahn auch einen Aufzug, die Haltestelle ist damit barrierefrei zugänglich.
Tags:
Renovierung, Barrierefrei
2001
Ertüchtigung DT-3E
Seit 1995 wurden die Fahrzeuge des Typs DT-3 umfassend ertüchtigt. Dies wurde nötig, nachdem die Züge ihre Lebenserwartung erreicht und teilweise überschritten haben. Von den bis 1995 vorhandenen 128 Einheiten wurden 62 Einheiten umgebaut: Sie erhielten eine neue Front, sowie Fenster zwischen den Wagenenden. Auch der Innenraum wurde umfassend erneuert und zeigt sich in Weiß- und Rosatönen. Die sechs LZB-Züge erhielten lediglich ein abgespecktes Ertüchtigungspaket. Alle anderen Einheiten und auch die beiden seit Jahren abgestellten Drehstrom-Versuchszüge wurden ausgemustert. Nur eine Einheit des ursprünglichen Typs DT-3 bleibt erhalten. Er wird eines Tages als Museumszug sein Comeback feiern.
Mittlerweile wurden die DT-3er zu einem erheblichen Teil von der U1 verdrängt und laufen heute hauptsächlich auf der U3, wo sie früher nie liefen. Die Züge der Bauart DT-2E laufen hauptsächlich auf der U3 und selten noch auf der U2. DT-4er kommen auf der U1 fast ausschließlich und auf der U2 teilweise zum Einsatz.
Tags:
Wagen