top of page

Geschichte

1882
1883.2
1884.4
1885.6
1886.8
1888
1889.2
1890.4
1891.6
1892.8
1894
1895.2
1896.4
1897.6
1898.8
1900
1901.2
1902.4
1903.6
1904.8
1906
1907.2
1908.4
1909.6
1910.8
1912
1913.2
1914.4
1915.6
1916.8
1918
1919.2
1920.4
1921.6
1922.8
1924
1925.2
1926.4
1927.6
1928.8
1930
1931.2
1932.4
1933.6
1934.8
1936
1937.2
1938.4
1939.6
1940.8
1942
1943.2
1944.4
1945.6
1946.8
1948
1949.2
1950.4
1951.6
1952.8
1954
1955.2
1956.4
1957.6
1958.8
1960
1961.2
1962.4
1963.6
1964.8
1966
1967.2
1968.4
1969.6
1970.8
1972
1973.2
1974.4
1975.6
1976.8
1978
1979.2
1980.4
1981.6
1982.8
1984
1985.2
1986.4
1987.6
1988.8
1990
1991.2
1992.4
1993.6
1994.8
1996
1997.2
1998.4
1999.6
2000.8
2002
2003.2
2004.4
2005.6
2006.8
2008
2009.2
2010.4
2011.6
2012.8
2014
2015.2
2016.4
2017.6
2018.8
2020
2021.2
2022.4
2023.6
2024.8
2025
Filtern Linie
Filtern nach Ereigniss

Angezeigte Enträge:

856

27. Mai 2001

Brückenschlag 2001

Zwischen Barmbek und Mundsburg wird der U-Bahnverkehr für etwa vier Monate gesperrt. Im Rahmen des Projektes "Brückenschlag 2001" wird die Hochbahn 54 Brücken und Viaduktteile durch Neubauten ersetzen. Hierzu zählt auch der Viadukt auf dem Barmbeker Markt. Zusätzlich wird die Station Hamburger Straße umfassend restauriert. Die Station Dehnhaide hingegen bleibt unangetastet, sie wurde erst 1994 durch einen Neubau ersetzt. Am 1. Oktober 2001 soll die Strecke wiedereröffnet werden.

Tags:

Renovierung, Brücken, Bau

07. März 2001

Zug entgelist

An der Station Schlump ist eine U-Bahn entgleist. Zu diesem Zeitpunkt fanden dort Bauarbeiten statt und ein Gleis war entfernt worden. Da eine Weiche falsch gestellt war, fuhr der Zug über das Gleisende hinaus in die Baustelle. Zu Schaden kam niemand, der Zug konnte mit technischer Hilfe binnen weniger Stunden geborgen werden.

Tags:

Unfall

12. September 2000

Partyzug HANSEAT

Die Hochbahn hat einen der letzten abgestellten DT-1-Züge zu einem Partyzug umgebaut. Der "Hanseat" erhielt eine Bar, sowie ein WC, Musikbeschallungsanlagen und eine Tanzfläche. Zum zweiten Wagen wurde ein Übegang geschaffen. Der zweite Wagen blieb weitgehend im Originalzustand des letzten Einsatzes erhalten. Äußerlich erhielt er die Lackierung, mit der er 1958 in Dienst gestellt wurde. Er kann von Vereinen, Firmen und natürlich auch von Privatpersonen für Feiern gemietet werden. Die letzten Züge dieser 1958 gebauten Baureihe wurden 1991 abgestellt und zum größten Teil verschrottet. 


Zwei weitere Einheiten dieses Typs sind ebenfalls noch erhalten: Sie stehen auf einem Kehrgleis und zumindest einer soll eines Tages ebenfalls wieder betriebsbereit hergerichtet werden. Der zweite Zug wird wohl Ersatzteilspender werden. Neben diesen Zügen stehen dort noch je ein TU-1- und TU-2-Wagen sowie der Wagen 18, ein T-Wagen von 1912, den die Hochbahn um 1991 zurückerworben hat. Der Wagen 18 wurde 1970 an eine Privatperson verkauft und in Buchholz hinterstellt. Als dieser das Interesse an dem Wagen verlor, verkaufte er ihn an das Museum für Verkehr und Technik in Berlin. Dort aber gab es keine geeignete Abstell- oder Ausstellungsmöglichkeit, weshalb der Wagen auf dem Gleisnetz der Berliner U-Bahn abgestellt wurde. Auch dieses Museum hatte später keine Verwendung für ihn und bot ihn der Hochbahn für ein eigenes Museum an. Und so kam der Wagen wieder nach Hamburg.

Tags:

Wagen

08. Mai 2000

Brückenschlag Rödingsmarkt

Die U3 ist von diesem Tag an bis 28. Mai unterbrochen. Grund ist der komplette Austausch der Viadukte auf dem Rödingsmarkt zwischen der Ost-West-Straße und der Brücke über den Kajen.

Tags:

Renovierung, Brücken, Bau

Juni 1999

St. Pauli in neuem Design

Die Station St. Pauli wurde modernisiert. Sie erhielt am Nordende einen komplett neuen Zugang auf dem Heiligengeistfeld. Zusätzlich wurden die Hintergleisflächen mit neuen Blechpaneelen versehen, die in Abblidungen das Thema Reeperbahn und Dom aufgreifen. Zusätzlich wurde ein Aufzug eingebaut.

Tags:

Renovierung, Bahnsteig

April 1999

Neue Brücke Rödingsmarkt

Die Hochbahn beginnt mit den Fundamentarbeiten für einen 260 Meter langen Viadukt. Bis zum Jahr 2000 soll die gesamte Hochbahnstrecke abgerissen und komplett neu aufgebaut werden. Hierzu wird die Strecke für einige Wochen komplett gesperrt. Der alte Viadukt stammt aus der Zeit um 1910 - 1912.

Tags:

Renovierung, Brücken, Bau

1998

Weitere DT-4

Es wurden weitere Züge des Typs DT-4 beschafft. Sie sind mit den Vorgängern der Unterbauart DT-4.3 baulich und technisch identisch.  

Tags:

Wagen

August 1998

Austausch Kajenbürcken

In der ersten Augustwoche wurde die Brücke Kajen ausgetauscht. Sie befindet sich zwischen dem Rödingsmarkt-Viadukt und der Binnenhafenbrücke im Zuge der U3.

Tags:

Renovierung, Brücken, Bau

April 1999

Erneuerung der Brücken und Viadukten

Die Hochbahn wird in den Jahren bis 2010 rund 600 Millionen DM in den Neubau von zahlreichen Brücken und Viadukten investieren. Sie sieht diese Ausgaben als erforderlich an, da viele Bauwerke bereits 90 Jahre alt sind. Man möchte Londoner Verhältnisse vermeiden, wo viele Jahre nur das Nötigste getan wurde und nun ein enormer Investitionsstau entstanden ist, der sich mit massiven Betriebsstörungen zeigt. Im Einzelnen sollen zunächst die Viadukte am Rödingsmarkt erneuert werden. Dann folgen Dehnhaide und später die Walddörferbahn.

Tags:

Renovierung, Brücken, Bau

1997

Neue Zugzielanzeige

Die HOCHBAHN installiert auf allen Bahnhöfen neue Zugzielanzeiger (Hersteller solari udine), die in der Lage sind, die Abfahrtszeiten des kommenden Zuges in Ist-Zeit anzuzeigen. Zusätzlich können aktuelle Hinweise und Verkehrsmitteilungen angezeigt werden. Damit werden die Fallblattanzeiger abgelöst. Zuvor wurden die neuen Zugzielanzeiger auf den Haltestellen Steinfurther Allee und Mümmelmannsberg erprobt.


ree

Tags:

HHA, Umbau, Anzeige

1997

Emilienstraße Renoviert

Die Station Emilienstraße wurde renoviert. Sie erhielt eine neue Hintergleisverkleidung in Grüntönen. Emilienstraße war der letzte Bahnhof, der noch originale Fliesen aus der Vorkriegszeit besaß. Sie stammten von 1913. 

Tags:

Renovierung, Bahnsteig

1997

DT-4 mit Update

Die Hochbahn bekommt neue Züge des Typs DT-4. Auffallender Unterschied ist das etwas lautere Anfahrgeräusch, bedingt durch eine geänderte Steuerung, welche im Klang an eine Kreissäge erinnert. Die Fahrgasttüren werden nicht mehr per Druckluft, sondern elektrisch angetrieben, weshalb sie sehr leise sind.

Tags:

Wagen

März 1997

Hochbahn geht Online

Die Hochbahn geht ins Internet. Auf www.hochbahn.com kann man erstmalig Informationen über die Hochbahn erhalten.

Tags:

HHA

1996

Gütergelsi nach Ochsenzoll aufgegeben

Nachdem die Hochbahn ihr Oberbaulager von Ochsenzoll nach Ohlsdorf verlegt hat, wird das Gütergleis neben der Langenhorner Bahn nicht mehr benötigt. Da auch der Ochsenzoller Güterbahnhof nicht mehr existiert, finden Zuggfahrten dorthin nicht mehr statt.

Tags:

Abgerissen

05. Dezember 1996

Infoscreen

In einem Zug der Bauart DT-4 wurden Fernsehbildschirme eingebaut, über die ein Fahrgastfernsehen ausgestrahlt werden kann. Neben den nächsten Stationen gibt es dort Nachrichten, Verkehrsmeldungen, das Wetter und Werbung. Mittelfristig sollen alle DT-4 entsprechend ausgerüstet werden. Die Bilddaten kommen von einem bordeigenen Rechner, der die aktuellen Daten täglich bekommt. Bereits seit Sommer des Jahres gibt es von dem gleichen Unternehmen auf einigen Bahnhöfen Großbildprojektoren, die ein ähnliches Programm auf eine weiße Fläche im Hintergleisbereich projizieren können.

Tags:

Wagen

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page