top of page

Geschichte

1882
1883.2
1884.4
1885.6
1886.8
1888
1889.2
1890.4
1891.6
1892.8
1894
1895.2
1896.4
1897.6
1898.8
1900
1901.2
1902.4
1903.6
1904.8
1906
1907.2
1908.4
1909.6
1910.8
1912
1913.2
1914.4
1915.6
1916.8
1918
1919.2
1920.4
1921.6
1922.8
1924
1925.2
1926.4
1927.6
1928.8
1930
1931.2
1932.4
1933.6
1934.8
1936
1937.2
1938.4
1939.6
1940.8
1942
1943.2
1944.4
1945.6
1946.8
1948
1949.2
1950.4
1951.6
1952.8
1954
1955.2
1956.4
1957.6
1958.8
1960
1961.2
1962.4
1963.6
1964.8
1966
1967.2
1968.4
1969.6
1970.8
1972
1973.2
1974.4
1975.6
1976.8
1978
1979.2
1980.4
1981.6
1982.8
1984
1985.2
1986.4
1987.6
1988.8
1990
1991.2
1992.4
1993.6
1994.8
1996
1997.2
1998.4
1999.6
2000.8
2002
2003.2
2004.4
2005.6
2006.8
2008
2009.2
2010.4
2011.6
2012.8
2014
2015.2
2016.4
2017.6
2018.8
2020
2021.2
2022.4
2023.6
2024.8
2025
Filtern Linie
Filtern nach Ereigniss

Angezeigte Enträge:

856

14. Juli 2017

U5 Ost und Barmbek-Nord

Lange wurd an dem Umsteig der U5 zur S-Bahn (Rübenkamp) festgehalten. Für Barmbek-Nord wurde bisher also zwischen Steilshoop und Rübenkamp nach einer geeigneten Haltestellenlage gesucht. Nach Ende der Machbarkeitsuntersuchung im Sommer 2016 gab es so zunächst eine mögliche Variante in der Straße Hartzloh (Hartzloh Ost) in unmittelbarer Nähe zur Fuhlsbüttler Straße. Diese Haltestellenlage war jedoch von Beginn an, insbesondere aus baulicher Sicht, sehr herausfordernd. Die Straße eng und die Bebauung dicht. Weder für unsere Planer noch für die Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil war dies also die beste Lösung.


Neben der baulichen Prüfung der Haltestellenlagen wurden umfangreiche Verkehrsmodellrechnungen durchgeführt. Diese beschäftigen sich u.a. mit Fahrzeiten, aber auch mit den zu erwartenden Fahrgastzahlen auf den neuen Haltestellen und an den Umsteigepunkten. Eine U5 mit einer Haltestellenlage zentral in Barmbek-Nord erschließt den Stadtteil gut und wird von vielen Fahrgästen genutzt werden. Gleichzeitig zeigt ein Blick auf die Umsteigerzahlen aber: Die voraussichtliche Anzahl an Umsteigern (und damit die Netzwirkung der U5) für die Sengelmannstraße (U1/U5) liegt deutlich über den ersten Schätzungen.  Die entsprechenden Werte für die Haltestelle Rübenkamp (S1/U5) fallen dagegen niedriger aus als erwartet.


Es zeigte sich also, dass am Rübenkamp der Umstieg zur S-Bahn Richtung Innenstadt oder zum Flughafen über mehrere Ebenen hinweg weniger attraktiv ist als angenommen und somit Auswirkungen auf die tatsächlichen Umsteiger hat. An der Sengelmannstraße können durch den Umstieg zwischen U1 und U5 am selben Bahnsteig, wie man es heute z.B. von der Haltestelle Kellinghusenstraße kennt, dagegen sehr viel komfortablere und schnellere Umstiege ermöglicht werden. Gleichzeitig verlängert die Führung der U5 über Rübenkamp die Fahrzeit für Fahrgäste aus Bramfeld und Steilshoop (mit Ziel Innenstadt). Eine geradlinige Führung von Steilshoop direkt zur Sengelmannstraße würde dagegen schneller gehen.


Aufgrund der neuen Erkenntnisse aus den Verkehrsmodellrechnungen für die U5 ist die Haltestelle Rübenkamp verzichtbar. Deshalb wird eine nördlichere Trassenführung untersucht. Sie führ von der Haltestelle Sengelmannstraße über eine Haltestelle Nordmannstraße direkt nach Steilshoop.

ree
Rote Haltestelle im Bau

Tags:

Planung

Mai 2017

U4 Verlängerung Horner Geest Vorentwurfsplanung

Die Vorentwurfsplanung für den Neubau der U4 Strecke von Horner Rennbahn zum Horner Geest ist abgeschlossen.

Tags:

Planung

17. Mai 2017

DT-5.4 komplett

Im Mai 2016 ließ die Hochbahn zwei Fahrzeuge des Typs DT-3E nach Berlin transportieren. Grund ist, die Züge nochmals zu ertüchtigen, um sie für die nächsten etwa 10 Jahre fit zu machen. Die Arbeiten umfassten eine komplette wagenbauliche Überarbeitung, wodurch die Züge jetzt wieder wie neu wirken. Technisch wurden einige Komponenten erneuert, vor allem erhielten die Züge eine zeitgemäße elektronische Steuerung.  Weitere zwei Fahrzeuge befinden sich derzeit zum Umbau in Berlin, später folgen sechs weitere Fahrzeuge. So, wie es aussieht, werden die DT-3N alle übrigen DT-3E um Jahre überleben. Die DT-3N sind als Betriebsreserve vorgesehen. Eine weitere Not-Notreserve wird zwei nicht zu ertüchtigende DT-3E umfassen.

Tags:

Wagen

31. März 2017

Buckhorn barrierefrei

Die Haltestelle Buckhorn auf der U1 ist nun barrierefrei erreichbar. Buckhorn ist somit die 64. barrierefreie Haltestelle im Netz.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

24. März 2017

U-Bahnhof in Steilshoop?

Die HOCHBAHN lud Steilshooper dazu ein, mal zu schauen, was daran wahr sein könnte. Nach längerem "Suchen" hinter sonst verschlossenen Türen und in stillen Winkeln, musste man wohl eingestehen, dass es dort nichts gibt.

Tags:

Planung

13. März 2017

Walddörferbahn barrierefrei

Weitere Stationen auf der U1 sind nun barrierefrei erreichbar: Es sind die Stationen Buchenkamp, Ahrensburg West, Ahrensburg Ost und Schmalenbeck. Somit sind 63 Stationen barrierefrei ausgebaut.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

20. Dezember 2016

Klosterstern barrierefrei

Die Haltestelle Klosterstern auf der U1 ist nun barrierefrei erreichbar. Klosterstern ist somit die 59. barrierefreie Haltestelle im Netz.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

06. Dezember 2016

DT3-LZB abgestellt

Die Hochbahn entschloss sich, zusammenfassend alle DT-3 LZB abzustellen. Diese Züge, zuletzt waren noch vier Fahrzeuge im Einsatz, sind technisch gesehen Einzelgänger, seit sie 1982 aus serienmäßigen DT-3 entstanden sind. Es sind noch 59 DT-3E im Fahrgasteinsatz, hauptsächlich auf der U3, vereinzelt auf der U1. Mit dem Abstellen des DT-3 LZB verschwindet das typische Hamburger "U-Bahngesicht" der 60er/70er Jahre, womit die rote Zugfront mit ihren drei Fenstern gemeint ist.

Tags:

Wagen

02. Dezember 2016

Elbphilharmonie

Aufgrund der bevorstehenden Einweihung der Elbphilharmonie wurde beschlossen, dass die Hochbahnstation Baumwall umbenannt wird. Sie heißt nun "Baumwall (Elbphilharmonie)". Hiermit soll deutlich gemacht werden, dass dies die dem spektakulären Konzerthaus nächstgelegene Schnellbahnstation ist. Das Eröffnungskonzert findet am 11. Januar 2017 statt.

ree

Tags:

HHA

21. Oktober 2016

Ohlstedt barrierefrei

Die Haltestelle Ohlstedt auf der U1 ist nun barrierefrei erreichbar. Ohlstedt ist somit die 58. barrierefreie Haltestelle im Netz.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

23. August 2016

Fünfzigster DT-5

Die Hochbahn erhielt mit Fahrzeug 350 die 50. Einheit des Typs DT-5. Seit 1. Dezember 2011 werden diese neuen Züge angeliefert, die hauptsächlich für die U3 bestimmt sind. Sie sind für diese Linie optimiert: Mit zwei gekuppelten Fahrzeugen (6 Wagen) entsprechen sie genau der auf der U3 verwendeten Bahnsteiglänge. Da die U3 überwiegend oberirdisch verläuft, erhielten diese Züge Klimaanlagen in den Fahrgasträumen. Selbstverständlich lässt sich der DT-5 auch auf allen anderen Linien optimal einsetzen, etwa in 3er-Traktion. Grundsätzlich ist die Hochbahn mit diesen Zügen sehr zufrieden und hat sich vor längerer Zeit dazu entschlossen, insgesamt 118 Züge dieses Typs in insgesamt 7. Lieferlosen bis etwa 2019 zu beschaffen. Eigentlich sollten nur 67 und später 80 Züge beschafft werden, während man die Entwicklung eines Nachfolgetyps voranschob. Aufgrund der guten Eigenschaften dieses Zugtyps wurde die Entwicklung eines möglichen DT-6 zeitlich nach hinten verschoben.


DT-5, die Unterschiede innerhalb der Zuggattung:

  • DT-5.1: Vorserienzüge

  • DT-5.2: Serienzüge, die Vorserienzüge sind den Serienzügen angepasst worden. Die Unterschiede waren nur sehr geringfügig.

  • DT-5.3: Zusätzliche Haltestangen an den Wagenübergängen

  • DT-5.4: Zusätzlicher Türtaster im Bereich des Mehrzweckabteils. Dieser Taster setzt die automatische Türschließung aus. Änderung der Zugschlusslichter.

Tags:

Wagen

30. Mai 2016

Stephansplatz barrierefrei

Die Haltestelle Stephansplatz auf der U1 ist nun barrierefrei erreichbar. Stephansplatz ist somit die 57. barrierefreie Haltestelle im Netz.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

13. Mai 2016

Lieferung DT-5.3 abgeschlossen

Seit Februar 2015 erfolgt die Auslieferung der Fahrzeuge des Typs DT-5.3. Zwischenzeitlich wurde begonnen, die in Billstedt abgestellten letzten DT-2E nach Barmbek zu überführen. Dort werden sie auf LKWs verladen und zur Verschrottung bei einem geeigneten Verwerter verbracht. Die DT-3E verbleiben noch einige Jahre im Einsatz, wobei 10 Fahrzeuge dieses Typs nochmals für eine Einsatzzeit von 10 Jahren ertüchtigt werden sollen.

Tags:

Wagen

11. Mai 2016

U4 Verlängerung nach Horner Geest Planung

Die U4 Richtung Horner Geest wird hinter der Haltestelle Horner Rennbahn Ausfädelung. Dazu wird die Haltestelle Horner Rennbahn um einen Bahnsteig erweitert (von zwei auf drei Bahnsteige).

Tags:

Planung

23. März 2016

U5 Ost Planung

Der erste Bauabschnitt der U5 bindet Bramfeld, Steilshoop und Barmbek Nord an das Schnellbahnnetz an. Über die zwei Knotenpunkte Rübenkamp und Sengelmannstraße ergeben sich auf dem Weg in die City Nord bereits ohne die Weiterführung der U5 sinnvolle Umsteigepunkte. Für die 6 km lange Strecke sind sechs Haltestellen geplant: Bramfeld, Steilshoop, Hartzloh, Rübenkamp, Sengelmannstraße und CityNord.Die U4 Richtung Horner Geest wird hinter der Haltestelle Horner Rennbahn Ausfädelung. Dazu wird die Haltestelle Horner Rennbahn um einen Bahnsteig erweitert (von zwei auf drei Bahnsteige).

ree
Rote Haltestelle im Bau


Tags:

Planung

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page