top of page

Geschichte

1882
1883.2
1884.4
1885.6
1886.8
1888
1889.2
1890.4
1891.6
1892.8
1894
1895.2
1896.4
1897.6
1898.8
1900
1901.2
1902.4
1903.6
1904.8
1906
1907.2
1908.4
1909.6
1910.8
1912
1913.2
1914.4
1915.6
1916.8
1918
1919.2
1920.4
1921.6
1922.8
1924
1925.2
1926.4
1927.6
1928.8
1930
1931.2
1932.4
1933.6
1934.8
1936
1937.2
1938.4
1939.6
1940.8
1942
1943.2
1944.4
1945.6
1946.8
1948
1949.2
1950.4
1951.6
1952.8
1954
1955.2
1956.4
1957.6
1958.8
1960
1961.2
1962.4
1963.6
1964.8
1966
1967.2
1968.4
1969.6
1970.8
1972
1973.2
1974.4
1975.6
1976.8
1978
1979.2
1980.4
1981.6
1982.8
1984
1985.2
1986.4
1987.6
1988.8
1990
1991.2
1992.4
1993.6
1994.8
1996
1997.2
1998.4
1999.6
2000.8
2002
2003.2
2004.4
2005.6
2006.8
2008
2009.2
2010.4
2011.6
2012.8
2014
2015.2
2016.4
2017.6
2018.8
2020
2021.2
2022.4
2023.6
2024.8
2025
Filtern Linie
Filtern nach Ereigniss

Angezeigte Enträge:

856

19. November 2014

Wandsbek-Gartenstadt barrierefrei

Mittlerweile ist auch der zweite Aufzug in Betrieb. Wandsbek-Gartenstadt ist somit barrierefrei erreichbar. Sie ist somit die 49. barrierefreie Haltestelle

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

20. Oktober 2014

Feldstraße barrierefrei

Die Haltestelle Feldstraße ist seit heute mit einem Aufzug barrierefrei erreichbar. Sie ist somit die 48. Haltestelle im U-Bahnnetz, die barrierefrei ist.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

30. Mai 2014

Wandsbek-Gartenstadt barrierefrei

In Wandsbek-Gartenstadt wurde der erste der beiden Aufzüge in Betrieb genommen. So können Fahrgäste den Bahnsteig der Züge Richtung Großhansdorf und Ohlstedt barrierefrei erreichen. Auch aus Richtung Barmbek (U3) kann nun zur U1 umgestiegen werden. Und das alles obwohl der Bahnhof noch eine Baustelle ist. Der andere Aufzug, der zu den Zügen Richtung Wandsbek-Markt (U1) und Barmbek (U3) führen wird, ist noch im Bau.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

30. April 2014

Hammer Kirche barrierefrei

Die Haltestelle Hammer Kirche (U2/U4) ist seit heute mit einem Aufzug barrierefrei erreichbar. Sie ist somit die 47. Haltestelle im U-Bahnnetz, die barrierefrei ist.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

23. April 2014

Baustart Verlängerung U4 Elbbrücken

Mit dem feierlichen Spatenstich begannen am 21.6.2013 offiziell die Bauarbeiten für die Verlängerung der neuen Hamburger U-Bahn-Linie U4 bis zu den Elbbrücken. Die 1,3 Kilometer lange Strecke führt die U-Bahn-Anbindung der HafenCity bis zu den Elbbrücken fort und bietet für die dort entstehenden Wohn- und Arbeitsquartiere eine leistungsfähige und attraktive Anbindung an die Hamburger Innenstadt. Eröffnung soll 2018 sein.

Tags:

Bau, Baustart

08. April 2014

Eppendorfer Baum barrierefrei

Die Haltestelle Eppendorfer Baum (U3) ist seit heute mit einem Aufzug barrierefrei erreichbar. Sie ist somit die 46. Haltestelle im U-Bahnnetz, die barrierefrei ist. Es ist ein wichtiges Etappenziel: Statistisch gesehen ist nämlich nun jede zweite Haltestelle barrierefrei.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

01. April 2014

U5 kommt!

Ist es schon Wahlkampfgetöse oder die pure Verzweifelung? Der SPD-Senat unter Olaf Scholz hat Pläne vorgestellt, in Hamburg eine fünfte U-Bahnlinie und weitere Netzergänzungen zu schaffen, die die lange vernachlässigten Siedlungsgebiete der 70er Jahre erschließen sollen. Dies ist die Antwort der SPD auf die immer wieder aufkeimenden Pläne der Oppositionsparteien, in Hamburg eine Stadtbahn einzuführen.

Pläne sind:

  • Neue U-Bahnlinie U5

  • U4 Erweiterung Horner Geest

  • U4 Verlängerung ab Elbbrücken

  • U2 Verlängerung nach Lohbrügge und weiter nach Bergedorf

Mögliches U-Bahnnetz 2040
Mögliches U-Bahnnetz 2040

Tags:

Planung

18. März 2014

Durchbruch U4 östlich der Hst HafenCity

Die trennende Wand zwischen der Haltestelle HafenCity-Universität und der U4-Baustelle für die nterirdische Abstellanlage östlich von HafenCity Universität wurde gestern beseitigt. Somit ist auch der Weg zu den Elbbrücken frei.

Tags:

Bau

17. Februar 2014

"Zurückbleiben Bitte"

Der Ausruf "Zurückbleiben Bitte" ist nun Geschichte. Früher vom HW und seit 20 Jahren vom Band wird es nicht mehr geben. Die Hochbahn entschloss sich, nunmehr nur noch auf opto-akustische Warnsignale der Türen zu setzen.

Tags:

HHA

20. Dezember 2013

Interview Bürgermeiser Scholz

In einem Interview über die zukünftigen Pläne und Projekte regte Bürgermeister Olaf Scholz an, über weiteren U-Bahnbau nachzudenken.

Wir sollten uns wieder große Verkehrsprojekte zutrauen und sie langfristig vorbereiten.

Er könne sich vorstellen, dass man ab etwa 2020 Wilhelmsburg und auch andere lange vernachlässigte Stadtteile nun endlich an das U-Bahnnetz anschließen könnte.

Solche langfristigen Planungen stelle ich mir auch etwa für Lurup und den Osdorfer Born vor. Das betrifft Steilshoop, sicherlich auch Bergedorf sowie den Südosten der Stadt.

 

Es ist zweifellos richtig, frühzeitig über derartige Pläne nachzudenken. Die Hochbahn ist aufgefordert, bis Jahresende 2014 einen Machbarkeitsplan zu erstellen, wann und wie U-Bahnstrecken realisiert werden könnten. Abermals gab er der Stadtbahn eine klare Abfuhr:

Man muss sich überlegen, was in den 20er und 30er Jahren wichtig sein wird. Dann kommt man sehr schnell zu dem Schluss, dass man besonders leistungsfähige Verkehrsträger für eine weit ausgedehnte Stadt braucht. Und zu denen gehört eine Straßenbahn nicht.

Tags:

Planung

30. Oktober 2013

Kiwitsmoor barrierefreie

Haltestelle Kiwitsmoor ist nach dem Umbau von Juni 2013 bis zum 30.10.2013 barrierefrei.

Tags:

Unfall, Barrierefrei

28. Oktober 2013

Sturm in Hamburg

Sturmtief "Christian" wütet über Hamburg. Auch der U-Bahnbetrieb war beeinträchtigt: Zeitweise fuhr die U-Bahn nur auf den unterirdischen Streckenabschnitten. So fuhr die U1 gegen Nachmittag nur zwischen Wandsbek-Gartenstadt und Kellinghusenstraße. Noch am späten Abend gab es erhebliche Beschränkungen: Der Zugverkehr auf der U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf sowie nach Ohlstedt und auf der U3 zwischen Kellinghusenstraße und Schlump konnte bis Betriebsschluss nicht wieder aufgenommen werden. Grund waren zahlreiche Bäume, die auf die Gleise gestürzt waren bzw. umzustürzen drohten. Noch schlimmer waren die Schäden bei der S-Bahn, wo Züge gegen umgestürzte Bäume fuhren... Die Hochbahn versuchte einen U-Bahn-Ersatzverkehr mit Bussen einzurichten, leider aber nur mit mäßigem Erfolg, da der Straßenverkehr ebenfalls bis in die späten Abendstunden zum Erliegen kam. Ein derartiges Unwetter dürfte es zuletzt am 13. November 1972 gegeben haben.


Nur wenige Wochen später wurde Hamburg von einer ganzen Serie von Sturmfluten heimgesucht. Schuld war das Sturmtief "Xaver". Außer einiger vollgelaufener Keller und diverser umgestürzter Bäume hielten sich die Schäden in engen Grenzen, da die Behörden frühzeitig gewarnt hatten. Ein größerer Schaden aber ereignete sich bei der U-Bahn nahe Großhansdorf: Ein Zug der U1 fuhr mit nahezu 80 km/h in einen entwurzelten Baum, wodurch der Zug entgleiste und massive Schäden an einer Brücke und den Gleisanlagen anrichtete. Obwohl auch der Zug erheblich beschädigt ist, wurde glücklicherweise niemand verletzt. Für Tage war der Abschnitt zwischen Großhansdorf und Schmalenbeck gesperrt.

Tags:

Unfall

17. Oktober 2013

Abschluss Planfeststellungsverfahren für die U4-Verlängerungsstrecke

Die Hafencity-U-Bahnlinie U4 kann bis zu den Elbbrücken verlängert werden. Das Planfeststellungsverfahren sei ohne Einwendungen abgeschlossen worden, teilte die Hochbahn heute mit.

Tags:

Planung

26. September 2013

Emilienstraße barrierefrei

Die Haltestelle Emilienstraße barrierefrei erreichbar. Zur Einweihung standen an der Haltestelle Emilienstraße Pagen bereit, verteilen Hochbahn-Kekse und begleiten die Fahrgäste im Aufzug.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

25. September 2013

Christuskirche barrierefrei

Die Haltestelle Christuskirche barrierefrei erreichbar. Nach sieben Monaten ist der Umbau abgeschlossen, und die Stationen Christuskirche ist nun barrierefrei. Zur Einweihung standen an der U-Bahn Christuskirche Pagen bereit, verteilen Hochbahn-Kekse und begleiten die Fahrgäste im Aufzug.

Tags:

Bau, Barrierefrei, Bahnsteig

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page