top of page
Linienlogo

Elbufer Linie

Linienlogo

Am Elbufer war eine Route bis Teufelsbrück vorgesehen. Würde sie oberirdisch verlaufen, hätte man einen schönen Blick auf die Elbe. Ob es denn nun wirklich nötig wäre, am relativ dünn besiedelten Elbufer eine U-Bahn zu bauen, ist sicher die Frage. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass zur Hoheluft und nach Lokstedt und auch nicht zum östlichen Alsterufer über Uhlenhorst und Winterhude eine Schnellbahn geplant war, dann wird diese Strecke noch fragwürdiger.

Elbufer-Linie Planung von 1949 im aktuellen Netzplan
Elbufer-Linie Planung von 1949 im aktuellen Netzplan

Status: Planung Aufgegeben

Station
Eröffnet

Geschichte

In den 1930er Jahren gab es die Überlegung eine Elbuferlinie von Neumühlen über St-Pauli und oder Landungsbrücken bis nach Willhemsburg zu bauen. Diese Linie tauchte zum ersten mal in den Plänen von K. Gutschow auf. 1938 wurde sie über Jungfernsteig, Hbf, Wandsbek bis zur Trabrennbahn geplant. Im Jahr 1949 wurde die Pläne wieder aktuallisiert und als Altona - Wilhelmsburg Linie vorgestellt. Die Linie sollte als Hochbahn gebaut werden und ca 75 Millionen Mark kosten. In den 1950er Jahren gab es Überlegungen, eine Strecke von Teufelsbrück über Neumühlen, Fischmarkt, Landungsbrücken zum Meßberg zu führen. 1953 wurde überlegt, diese Strecke in der Nähe der ehemaligen Strecke nach Rothenburgsort über Rothenburgsort und Veddel nach Wilhelmsburg weiter zu führen. 1955 gab es dann die Planung, die Strecke über Rothenburgsort, Burgstraße, Landwehr, Wartenau, Mundsburg, Winterhude, Borgweg, Stadtpark nach Barmbek zu führen.


Die Linie taucht immer wieder in den Plänen auf mit unterschiedlichen Linienführungen durch die Innenstadt und Endpunkten. Später wurde die Planung auf Grund schlechter Finanzlage zugunsten der U4-Alt (die später auch der Rotstiftpolitik zu Opfer fiel) und der City-S-Bahn aufgegeben. Beim Bau der Haltestelle Meßberg für die U1 Ende der 1950er Jahre wollte man diese gleich viergleisig ausbauen. Dazu hätte man jedoch die Gas-, Strom- und Wasserleitungen an der benachbarten Kaimauer um 50 cm verlegen müssen. Wegen zu hoher Kosten konstruierte man die Haltestelle so, dass man später einen weiteren Bahnsteig darunter ergänzen könnte.



Als die Haltestelle "Meßberg" für die Strecke Jungfernstieg - Hauptbahnhof ab 1955 gebaut wurde, war auch vorgesehen, die Elbuferlinie hier anzubinden. Zunächst war an einen Richtungsbetrieb gedacht, so daß zwischen den beiden Linien umgestiegen hätte werden können. Später wurde dieser Plan zugunsten eines Linienbetriebes aufegeben und nur der nördliche (heutige) Bahnsteigtunnel gebaut, der südliche aber nicht. An der Haltestelle der U1 wurden einige Vorarbeiten für den späteren Übergang vorbereitet, zu sehen an den anders ausgeführten Deckenstützen in der Mitte der Haltestelle.


Elbufer-Linie Planung von 1949 im aktuellen Stadtplan
Elbufer-Linie Planung von 1949 im aktuellen Stadtplan


Impressionen der Station

Kommentare

Share Your ThoughtsBe the first to write a comment.

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page