top of page
Linienlogo

Bergedorf

Linienlogo

Bergedorf liegt im Südosten Hamburgs, unmittelbar an der Landesgrenze zum schleswig-holsteinischen. Der historische Stadtkern von Bergedorf wird in den nächsten Jahren umfangreich entwickelt. Darum gibt es schon länger überlegungen die U2 nach Bergedorf zu verlängern.

Status: Zurückgestellt (prüfung 2035)

Stationen: ca 6

Länge: ca 7 km

Station
Eröffnet

Boberg

Planung Zurückgestellt

Mendelstraße

Planung Zurückgestellt

Korachstraße

Planung Zurückgestellt

Binnenfeldredder

Planung Zurückgestellt

Lohbrügger Markt

Planung Zurückgestellt

Bergedorf

Planung Zurückgestellt

Mümmelmannsberg - Bergedorf

Eine Verlängerung der U2 wurde zuletzt in der Konzeptstudie 2014 vorgestellt. Dabei soll das Gebiet Lohbrügge, insbesondere die Siedlungsschwerpunkte im nördlichen Bereich des Stadtteils in den Bereichen Mendelstraße, Korachstraße und Binnenfeldredder für eine Anbindung betrachtet werden. Für die Anbindung des Gebiets Lohbrügge kommt aufgrund der geografischen Lage eine U-Bahn-Anbindung eine Verlängerung der Linie U2 ab der Haltestelle Mümmelmannsberg in Betracht. Eine Verlängerung, bis Bergedorf wurde in der Konzeptstudio als sinnvoll erachtet, wenngleich sie auch abschnittsweise realisiert werden kann. Die Haltestelle Mümmelmannsberg ist so gebaut, das eine Verlängerung möglich ist.

 

Die U-Bahn soll Lohbrügge in Ost-West-Richtung durchqueren, dabei sind drei verschiedene Variante möglich. Von Mümmelmannsberg führt die Trasse in einen Bogen zur Bergedorfer Str. Richtung Boberg. Bis in den Bereich Boberg verlaufen alle denkbaren Linienführungen identisch mit einer sinnvollen Haltestelle in diesem Bereich (Am Langberg / Heidhorst). Hier befinden sich viele Versorgungsmöglichkeiten und Verknüpfungen mit anderen Buslinien. Östlich von Boberg gibt es drei Varaitnen die bis zum Bahnhof Bergedorf führen.


Variante Rot (Vorzugsvariante)

Weiter geht es ab Boberg im Korridor Reinbeker Reeder wo die U-Bahn leicht nach Süden schwenk mit einer Haltestelle im Bereich Mendelstraße / Reinbeker Reeder. Danach geht es weiter zu den Bevölkerungsdichte Bereichen in Lohbrügge Nord mit einer Haltestelle Horachstraße. Mit einer Kurve Richtung Bergedorf kommt die Haltestelle Binnenfeldredder. Es geht weiter unter der Straße am Beckerkamp mit einer Haltestelle Lohbrügge Markt. Die Linie würde mit einer Haltestelle am Bahnhof Bergedorf enden. Aus baulicher Sicht wäre insbesondere eine neue U-Bahn-Haltestelle am Bahnhof Bergedorf intensiv zu prüfen. Erste Vorüberlegungen lassen eine unterirdische Lage quer zu den Bahngleisen und einen Zielschacht für die Schildvortriebsstrecke im Bereich des Frascatiplatzes als grundsätzlich machbar erscheinen.


Variante Blau

Eine Alternative mittige Mittlere Variante (BLAU) erschließt das westliche Lohbrügge vollständig und zentral, die Schulen am Bornbrook werden auf kurzem Weg angebunden. Diese Variante ermöglicht als einzige außerdem die direkte Anbindung des Nahversorgungszentrums Mendelstraße Ecke Weberade. Korridor Blau erschließt den östlichen Teil Lohbrügges vollständig und zentral, die Lage im Grünzug führt aber zu einer abseitigen Lage der Trasse zu den vorhandenen Nahversorgungseinrichtungen und den gewohnten Bushaltestellen. Zusätzlich wird dort die Sicherstellung einer hinreichenden subjektiven Sicherheit schwierig. Trotzdem wird Korridor Blau aufgrund seiner zentralen Lage vorerst weiterverfolgt.


Variante Grün

Der südliche Korridor Grün erschließt das Potenzialgebiet nur am Rande, außerdem wird die Erschließungswirkung durch die Trennwirkung der nahe gelegenen, an dieser Stelle zur Kraftfahrstraße ausgebauten B5 Bergedorfer Straße signifikant eingeschränkt. Gleichzeitig lägen die Wohnbaupotenziale nördlich des Reinbeker Redders am Rande bzw. gerade nicht mehr in der Erschließung. Daher wird auf eine weitere Betrachtung des Korridors Grün verzichtet.

Vorzugsvariante (rot), Alternative (blau) Stand 2014

Laut der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende sind die Pläne, die U2 in östlicher Richtung bis nach Bergedorf zu erweitern, zum jetzigen Zeitpunkt nicht relevant und werden frühestens 2035 wieder diskutiert.

Impressionen der Station

Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page