Niendorf Linie

Nachdem mit dem rasanten Ausbau des U-Bahn-Netzes das städtische Straßenbahnnetz bis Anfang 1975 auf nur noch fünf Linien und 48 Streckenkilometer schrumpfte, war Mitte der 1970er Jahre eine endgültige Entscheidung über dieses Verkehrsmittel zu treffen. Das Straßenbahnnetz und dessen Fuhrpark waren entweder finanzintensiv zu modernisieren oder aufzugeben. Andererseits trafen Einstellungen von Straßenbahnstrecken auf deutlich stärkeren Widerstand der Bevölkerung als noch in den 1960er Jahren. Denn nun kämpfte der Hamburger um "seine" Straßenbahn.

Bauphase: 7. Juli 1979 - 1991
Eröffnung ab: 9. März 1991
Stationen: 5
Länge: ca 5,8 km
U-Bahnstationen
Station | Abschnitt | Eröffnet / Status |
---|
Geschichte
Erster Bauabschnitt
Zweiter Bauabschnitt
Auch der zweite Bauabschnitt bis Niendorf Nord verläuft ausschließlich im Tunnel, ist 2,4 km lang und wurde am 9. März 1991 eröffnet. Der Tunnel verläuft unter der Paul-Sorge-Straße und endet in Niendorf in einem Neubaugebiet. Im Anschluß an die Strecke befindet sich eine 300 m lange viergleisige Kehranlage und ist für eine weitere Verlängerung vorgerüstet. Die Neubaustrecke hat drei Haltestellen, Joachim-Mähl-Straße und Schippelsweg mit Seitenbahnsteigen und Niendorf Nord mit Mittelbahnsteig. Ursprünglich sollte die Strecke 1987 fertiggestellt werden, jedoch sorgten einige Anwohner der Paul-Sorge-Straße für gerichtliche Auseinandersetzungen, was die Fertigstellung bis 1991 verzögerte. Alle wollen eine U-Bahn - aber nicht vor der eigenen Haustür.