top of page
Linienlogo

Brückenstraße

Linienlogo

U - Süderstraße (944 m)

Richtung Hauptbahnhof Süd

U - Rothenburgsort (699 m) Richtung Rothenburgsort

Eröffnet am 27. Juli 1915

Zerstört am 27.Juli 1943

Abschnitt: Rothenburgsort

HOCHBAHN-Kürzel: BR

Seitenbahnsteig 90 Meter

Bezirk: Hamburg-Mitte (Rothenburgsort)

Geschichte

Der Bahnof Brückenstraße liegt an der Billhorner Brückenstraße. Der geplante Name „Billstraße“ wurde noch in der Bauphase, im November, auf Wunsch der Hochbahn geändert, da sie viel zu weit von der Billstraße entfernt liegt. Auch diese Haltestelle bekam nur einen Ausgang, der an der Westseite angelegt ist, wo auch ein Übergang zur Straßenbahn besteht.

 

Damals war diese Gegend noch mehr wohn-lastiger und hatte weniger Industrie. Der Bahnhof wurde, wie alle anderen Bahnhöfe dieser Linie auch, von den Architekten Volz und Vogel entworfen und hatte somit Ähnlichkeit mit den Bahnhöfen Uhlandstraße, Rödingsmarkt und Baumwall. Im Grunde kommt der Bahnhof Uhlandstraße diesem Bahnhof am nächsten. Hier bestand eine Umsteigemöglichkeit zu den Straßenbahnen nach Veddel, Wilhelmsburg und Harburg.

 

Station Brückenstraße (Quelle Hochbahn)

Am 28. Geburtstag dieser Strecke fuhr hier letztmalig eine Hochbahn ab. Am 27. Juli 1943 wurde dieser Stadtteil und die Linie durch den 2. Weltkrieg und Operation "Operation Gomorrha" zerstört und nicht wieder aufgebaut. Unmittelbar nach Kriegsende demontierte die Hochbahn die gesamten Gleisanlagen, um damit andere Abschnitte im Netz zu flicken.

 

Nachdem der Zugbetrieb am 27. Juli 1943 eingestellt werden musste, wurde der komplette Bahnhof im August 1951 abgerissen. Der Bahndamm und die Brückenwiderlager Richtung Süderstraße wurden um 1958 abgetragen, als diese Gegend autogerecht umgestaltet wurde. Vermutlich verschwand in dieser Zeit auch der Bahndamm Richtung Rothenburgsort.Der Bahnof Brückenstraße liegt an der Billhorner Brückenstraße. Der geplante Name „Billstraße“ wurde noch in der Bauphase, im November, auf Wunsch der Hochbahn geändert, da sie viel zu weit von der Billstraße entfernt liegt. Auch diese Haltestelle bekam nur einen Ausgang, der an der Westseite angelegt ist, wo auch ein Übergang zur Straßenbahn besteht.

 

Damals war diese Gegend noch mehr wohn-lastiger und hatte weniger Industrie. Der Bahnhof wurde, wie alle anderen Bahnhöfe dieser Linie auch, von den Architekten Volz und Vogel entworfen und hatte somit Ähnlichkeit mit den Bahnhöfen Uhlandstraße, Rödingsmarkt und Baumwall. Im Grunde kommt der Bahnhof Uhlandstraße diesem Bahnhof am nächsten. Hier bestand eine Umsteigemöglichkeit zu den Straßenbahnen nach Veddel, Wilhelmsburg und Harburg.

 

Nachdem der Zugbetrieb am 27. Juli 1943 eingestellt werden musste, wurde der komplette Bahnhof im August 1951 abgerissen. Der Bahndamm und die Brückenwiderlager Richtung Süderstraße wurden um 1958 abgetragen, als diese Gegend autogerecht umgestaltet wurde. Vermutlich verschwand in dieser Zeit auch der Bahndamm Richtung Rothenburgsort.

Impressionen der Station

Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page