top of page
Linienlogo

Spaldingstraße

Linienlogo

U - Hauptbahnhof Süd(760 m)

Richtung Hauptbahnhof Süd

U - Süderstraße (678 m) Richtung Rothenburgsort

Eröffnet am 27. Juli 1915

Zerstört am 27.Juli 1943

Abschnitt: Rothenburgsort

HOCHBAHN-Kürzel: SP

Seitenbahnsteig 90 Meter

Bezirk: Hamburg-Mitte (Hammerbrock)

Geschichte

Der Bahnhof Spaldingstraße entstand, wie alle Bahnhöfe der Rothenburgsorter Linie, um 1914. Der Bahnhof verfügt ebenfalls nur über einen Ausgang, der an der Nordseite mit Übergang zur Straßenbahn angelegt ist. Unterhalb der Haltestellenhalle liegt der Nordkanal. Er lag auf einem bemerkenswert hohen Stahlviadukt, was daran lag, dass die Strecke nördlich des Bahnhofs die auf einem Damm liegende Reichsbahn Richtung Berlin und Lübeck überqueren musste. Richtung Rothenbursort  wurde der Nordkanal überquert. Dort befindet sich heute die Nordkanalstraße, denn auch der Nordkanal wurde in den späten 50ern zugeschüttet und dem Straßenbau geopfert.


1928 die beiden Bahnsteige von 67 auf 90 Meter verlängert.


Im Jahre 1937 wurden die Gleise zwischen Hauptbahnhof und Spaldingstraße erneuert.


Am 28. Geburtstag dieser Strecke fuhr hier letztmalig eine Hochbahn ab. Am 27. Juli 1943 wurde dieser Stadtteil und die Linie durch den 2. Weltkrieg und Operation "Operation Gomorrha" zerstört und nicht wieder aufgebaut. Unmittelbar nach Kriegsende demontierte die Hochbahn die gesamten Gleisanlagen, um damit andere Abschnitte im Netz zu flicken.


Um 1948 begann man mit der Demontage. Viele Dinge wurden an anderen Stellen im Netz benötigt, vor allem auf dem Ostring. der komplette Abriss fand dann um 1951 statt, mit dem verkauften Stahl finanzierte die Hochbahn viele neue Straßenbahnzüge.

Impressionen der Station

Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.

Information zum U-Bahnnetz Hamburg

©2024 von U-Bahnnetz-Hamburg.de

bottom of page